Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


13. Norient Festival: Sounds und Bilder der Welt
Die Welt durch Sounds, Film und Video verstehen: Das 13. Norient Festival in Bern stellt bis 14. Januar
2024 dringende Fragen zu den globalen Herausforderungen unserer Zeit. Das Programm wurde unter der künstlerischen Leitung der multidisziplinären Künstlerin Emma Nzioka aka Coco Em aus Nairobi erarbeitet. von Danielle Bürgin
24.01.10 Norient Festival ab heute
Das Norient Festival in Bern beleuchtet die Welt durch Sounds und Filmproduktionen
Norient, eine internationale Plattform für Sound, Film, journalistische Inhalte und Recherchen, lädt in unterschiedlichen Berner Locations zum neuartigen Film-, Live und Cluberlebnis ein. Dabei taucht man in Welten, die nicht selten abseits der eigenen Komfortzone liegen.
Emma Nzioka aka Coco Em (Filmerin, Aktivistin, Musik-Produzentin und DJ) aus Nairobi ist die diesjährige künstlerische Leiterin und hat mit einem internationalen Kurationsteam das Programm des 13. Norient Festivals erarbeitet. Dieses umfasst Kurzfilme, Videos, Performances, Talks und DJ-Sessions aus unterschiedlichen Genres und Regionen. Am Festival sind rund 20- Live- und Filmblöcke aus 28 verschiedenen Ländern und Nationalitäten vertreten.
Umweltgerechtigkeit, die Rolle von Frauen* und BIPOCs in globalen Diskursen, Migration und Bewegungsfreiheit sind nur einige der Themen, die am Norient Festival beleuchtet werden. Im Interview verrät uns Coco Em welches ihre Gedanken und Empfehlungen dazu sind.


Am Samstagabend steigt die grosse Norient Clubnacht
An der Norient Clubnacht im ISC Club kommen am Samstag, 13.01., gleich vier Clubfuturist*innen zusammen: Ab 23 Uhr starten die beiden Genfer Produzenten Rolv.K und Pekodjinn. Im Anschluss gibt's experimentellen Clubsound von
Norient-Kurator (u.a. Kuration Norient City Sounds: Nairobi) djrPH aus Nairobi, bevor Nsasi (Gründungsmitglied Antimass-Kollektivs und Nyege Nyege) aus Kampala mit seinen schwindelerregenden Beats den Dancefloor erobert.
Neza Azadikhah, eine der gefragtesten Techno- und House-DJs aus Teheran, die mit ihrer Plattform "Deep House Tehran" die blühende Musikszene ihres Landes beleuchtet und vor kurzem die Compilation WOMAN LIFE FREEDOM kuratierte, schliesst die Norient Clubnacht am Samstag dann ab.