Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Ein Lesekreis für Videospiele
Das Gefühl, das mensch verspürt, wenn mensch einen richtig guten oder auch schrecklichen Film gesehen hat, oder die Leere, wenn mensch die letzte Seite eines Buches umgeblättert hat... Da will mensch doch eigentlich nur Eines: Das Erlebte teilen und mit anderen darüber reden! So geht’s uns mit Videogames, weswegen wir den Oki Doki Gaming Club ins Leben rufen, der ab heute jeden zweiten Samstag des Monats um 19 Uhr auf Radio X ausgestrahlt wird. von Noemie Keller
23.01.14 Oki Doki Gaming Club
Oki Doki Gaming Club: Ein Lesekreis für Videospiele. Ab 14. Januar 2023, jeden zweiten Samstag im Monat um 19 Uhr auf Radio X.
Wir finden, Videospiele haben es verdient, als Kunstform gelesen zu werden. Egal ob die grossen Klassiker, wie The Legend Of Zelda, Silent Hill oder Metal Gear, oder die kleinen Indiespektakel wie Bämeräng, Undertale oder Pony Island.
Der Oki Doki Gaming Club besteht aus sechs Geeks: Lucien Montandon, Anna Dippert, Ufuk Tan, Lena Frei, Mirco Kämpf und Noemie Keller. Jeden Monat entscheiden wir uns für ein Game, spielen es (mitspielen und mitsinnieren erwünscht!) und, wie in einem Bücherclub üblich, analysieren, interpretieren und diskutieren über Form und Inhalt, alles in einem Podcast-Format. Dabei kann es das nächste neue AAA-Game sein, ein zwanzig Jahre altes Gamecube-Horrorspiel oder das kleine, lokale Nischengame. Wenn wir nicht gerade ein Spiel besprechen, dann stellen wir uns die ganz grossen Fragen wie: Wie nötig sind Sidequests? Wer war dein erster Videogame crush? Und was bedeutet Freiheit in einer simulierten Welt?
In der heutigen ersten Sendung reden wir als Einstieg über unsere «Heureka»-Momente in Videospielen, die uns klargemacht haben, dass ein Game eben doch mehr ist als ein Spiel.
Sei beim Oki Doki Gaming Club mit dabei, heute Abend um 19 Uhr und jeden zweiten Samstag vom Monat auf Radio X.