Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Daten frei! Baselland öffnet seinen Datenschatz
Mit dem Open Government Data-Portal, kurz OGD, sind heute mehr als 50 Datensätze vom Kanton aufgeschaltet worden. Die Plattform soll möglichst relevante, detaillierte und aktuelle Informationen enthalten. Ein wichtiger Schritt für Baselland in Richtung eines digitalisierten Kantons. von Tim Meyer
22.09.05 Open Government Data
Die Plattform "Open Government Data" wurde heute vom Kanton Basel-Landschaft aufgeschaltet.
Von der Verwaltung werden die offenen Behördendaten in strukturierter und maschinenlesbarer Form zur Verfügung gestellt. Der Kanton Basel-Landschaft befindet sich in einer Transformationsphase, in der er sich über einen längeren Zeitraum digital entwickeln will. Bis Ende 2023 möchte er eine übergeordnete Datenpolitik entwickeln (Data Governance). Dieses Ziel soll mit einer kantonalen Daten- und Digitalisierungsstrategie erreicht werden. Ebenso will Basel-Landschaft bis 2033 die digitale Transformation als Routineaufgabe in der Verwaltung etablieren. Dafür wurde das Projekt "Stärkung Digitale Transformation BL" ins Leben gerufen. Dieses Projekt bringt hohe Kosten mit sich: Die Kostenschätzung über zehn Jahre hinweg beruft sich auf knapp 400 Millionen Franken. Je ein Drittel des Geldes soll für Investitionen, wiederkehrende Sachkosten und Personalkosten ausgegeben werden.
Hier findest du das OGD-Portal, mit den hochgeladenen Datensätzen vom Kanton Basel-Landschaft.