Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Wir retten deinen Podcast-Sommer!
Dass wir als Radioschaffende in Podcasts vernarrt sind, erstaunt wohl nicht. Aber real Talk: Du liegst auf einem Liegestuhl, spürst die Sonnenstrahlen auf deinem Körper tanzen und deine Augen kannst du getrost geschlossen halten, du hast einen Podcast im Ohr. Wenn das nicht nach dem perfekten Sonntagnachmittag klingt, dann können wir dir auch nicht mehr weiterhelfen. Da das Meer an Audioangeboten stetig wächst, haben wir dir eine kleine, aber feine Auswahl an Podcasts zusammengestellt.
22.08.14 Podcast-Tipps
Wir stellen euch unsere drei liebsten Podcasts für den Sommer vor: Call Her Daddy, My Dad Wrote a Porno und Exactly.
Call Her Daddy
Zugegeben, «Call Her Daddy» von Alexandra Cooper ist war kein Geheimtipp mehr, aber er ist viel zu gut, um nicht auf diese Mini-Liste zu kommen. Dabei geht es um Sexting, Blowjobs und toxische Beziehungen, aber auch um ernste Themen wie Mental Health. Was uns an «Call Herr Daddy» besonders gefällt? It’s all about female empowerment. Alexandra Cooper bricht selbstbewusst und charmant ein gesellschaftliches Tabu nach dem anderen und manövriert die Zuhörer:innen humorvoll aus ihrer Komfortzone. Zu hören auf Spotify.
My Dad Wrote a Porno
Stell dir mal vor, dein Vater schreibt einen Porno – und veröffentlicht diesen dann auch noch. Dies geschah dem Engländer Jamie Morton und er kam zum einzig logischen Schluss: Daraus wird ein Podcast. So schnappte er sich seine beiden Freunde James Cooper, and Alice Levine und liest ihnen nun pro Folge ein Kapitel des Erotic Novels «Belinda Blinked» seines Vaters, der das Werk unter dem Pseudonym Rocky Flintstone geschrieben hat, vor. Britischer Humor und cringe Momente, die perfekte Kombination, um deiner Seele etwas Gutes zu tun. Zu hören auf Apple Podcasts, Acast oder Spotify.
Exactly
Und wir sind wieder zurück bei female Empowerment. «Exactly», so heisst der Podcast der britischen Feministin, Illustratorin und Autorin Florence Given. In fünf Blöcken spricht sie mit ihren Gästen über Feminismus, den Umgang mit den Sozialen Medien, Sex, Beziehungen (Liebesbeziehungen und Beziehungen zwischen Freund:innen) und Körperbild. Dies klingt relativ simpel, wie Florence Given die Hörer:innen an ihre Themen aber heranführt, macht den Podcast für uns aus. Die Gespräche sind auf Augenhöhe, es wird nicht kaschiert oder schöngeredet, Unsicherheiten und Struggles – auch von Florence und ihren Gästen – werden benannt und normalisiert. Dabei geht es zum Beispiel um die Selbstfürsorge, nachdem eine Person sexualisierte Gewalt erlebt hat, es geht um Frauen, die das Patriarchat fördern, oder um narzisstische Personen und wie du sie erkennen kannst. Zu hören auf Apple Podcasts oder Spotify.