Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch
Das Publikum sitzt in der Abendstimmung lauschend vor der Bühne

Let's go Polyfon!

Heute startet das Polyfon Festival. Neben Klängen aus der Nische stehen auch grosse Namen wie Cate Le Bon oder Boy Harsher auf dem Zettel. Und das im Kleinbasel, auf dem Kasernenareal. von Mirco Kaempf

22.08.11 Polyfon Preview

Das Polyfon Festival steht dieses Jahr erstmals unter neuer Leitung und startet heute Abend. Es wartet ein exquisites Lineup.

Manchmal wirkt es so, als sei die ganze Welt on tour. Nach zwei Pandemiejahren ist vor allem das sommerliche Festivalprogramm sehr dicht. Nur schon dieses Wochenende locken etwa das Sur Le Lac, das PALP oder die Musikfestwochen Winterthur. Aber auch in Basel wird gefeiert, mit einem Programm, welches mit einer namentlichen Vielfalt von sich schwärmen lässt. Das Polyfon Festival bietet auch dieses Jahr einen eklektischen Mix gleicher einer BBC Radio 6 (oder Radio X) Playliste - zwischen Avant-Pop (Cate Le Bon), Zen-Punk (Omni Selassi), Bladerunner-Wave (Boy Harsher) oder harmonischen Soho-Drum'n'Bass (Biig Piig). Eine Diversität, welche auch im Xplore Programm rund um den Marktplatz auf dem Kasernenareal zum Zug kommen soll. Workshops, Talks, Podien, Experiments und ein Awareness Team geben dem Festival einen progressiven Flair. Dazu kommt, dass das Festivalgelände (sowie die Konzerte auf der Holzbühne) kostenfrei besucht werden können. Tickets benötigt ihr für die Konzerte der Main Acts innerhalb der Kaserne sowie die Bambient Showcases im Ausstellungraum Klingental.

Dieses Jahr steht das Polyfon Festival erstmals unter neuer Leitung. Wo Sandro Bernasconi das damals so bezeichnete Open Air Basel zum Polyfon Festival werden liess, führen nun Caroline Faust (Verein Kultur und Gastronomie & Feministischer Salon Basel) und Marlon McNeill (A Tree In A Field Records & Ex-Hirschi Booker) das Konzept des Mehrklangs weiter. Dabei ist es ihnen nicht nur wichtig, dass die Acts des Lineups eine gewisse, kunstvolle Eklektizität inne haben, sondern auch das Rahmenprogramm soll inklusiv, nachhaltig und divers sein. Zum Programm.

Radio X sendet am Freitag von 1500 bis Mitternacht und am Samstag von 1600 bis Mitternacht live vom Festival und überträgt Interviews, Stimmungen und die Konzerte der Holzbühne. Und zwar folgende:

Freitag   Samstag  
       
18:00 AMIXS 17:00 Demolition Unit
20:00     Omni Selassi         20:15 Acid Amazonians feat, Candy Sändy
22:00 North Naim 21:45 Louis Jucker & Band
    23:15 Morena Leraba