Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst

Heute mit unter anderen diesen Themen: ProduktionsDock stellt Betrieb ein, der Grosse Rat fordert einen neuen Standort für die Kontakt- und Anlaufstelle am Dreispitz und der Landrat schickt Mindestlohn-Initiative nochmals in die Prüfung.  von Noemie Keller

24.01.28 Wochenrückblick

Der politische Wochenrückblick informiert über politische und gesellschaftliche Ereignisse aus der Woche. Die heutigen Themen sind die Schliessung des ProduktionsDock, sowie politische Themen wie die Regierungsratswahlen und die Abstimmung über das Stimmrecht ab 16.

ProduktionsDock stellt Betrieb ein

Das freie Produktionsbüro, ProduktionsDock, gibt bekannt, dass es seine Arbeit aus finanziellen Gründen einstellen wird. Seit 2017 unterstützte das ProduktionsDock darstellende Künstler:innen in den Bereichen Theater, Tanz und Performance. Die reduzierte Finanzierungszusage vom Kanton Basel-Stadt führte zur Schliessung. Mit dem Ende von ProduktionsDock verliert Basel eine wichtige Institution für darstellende Künste. Nächsten Donnerstag wird es einen Sonderstammtisch in der Kaserne geben, organisiert von verschiedenen Kulturinstitutionen, um die Folgen für die freie Szene zu diskutieren.

 

FDP Basel-Stadt hält Parteitag ab

Am Montag fand der Parteitag der FDP Basel statt, mit Teilnahme von Parteipräsident Johannes Barth, Vizepräsidentin Tamara Alù und Grossrat Erich Bucher. Diskutiert wurden Themen wie die AHV 13-Initiative und die Renteninitiative. Die FDP lehnt die AHV 13-Initiative ab, unterstützt jedoch die von den Jungfreisinnigen lancierte Renteninitiative. Bezüglich der Regierungsratswahlen zeigt sich die FDP optimistisch mit ihrem Kandidaten Luca Urgese.

 

JérômeThiriet startet Wahlkampagne

Der grüne Regierungsratskandidat JérômeThiriet hat seine Kampagne unter dem Slogan "Der macht das" vorgestellt. Die Kampagne kostet 124.000 Franken, finanziert durch eigene Mittel, Spenden und Parteibeiträge. Thiriet liefert Wahlplakate persönlich per Cargovelo aus.

 

Riehen stimmt über Wahlalter 16 ab

Am 3. März entscheidet Riehen, ob das Stimmrecht auf Gemeindeebene auf 16-Jährige ausgeweitet wird. Eine entsprechende Motion wurde bereits vom Parlament angenommen, aber aufgrund eines Referendums der SVP kommt es zur Volksabstimmung. Bei Annahme wäre Riehen die erste Gemeinde, die für das Stimmalter 16 stimmen würde.

 

Landrat schickt Mindestlohn-Initiative zur Prüfung

Die Gewerkschaft Unia setzt sich für einen Mindestlohn von 22 Franken pro Stunde im Kanton Basel-Landschaft ein. Der Regierungsat hat die Volksinitiative zwar bereits schon für rechtsgültig erklärt, der Landrat hat sie jetzt nun jedoch nochmal zur Überprüfung an die Justiz- und Sicherheitskommission überwiesen.

 

Transformation im Gebiet Wolfgottesacker

Das Gebiet um den Wolfgottesacker in Basel wird umgestaltet. Geplant sind über 1000 neue Wohnungen, eine Primarschule, Tagesstruktur und ein Kindergarten. Ein Vorstoss fordert nun, dass bis zur Fertigstellung des Schulhauses Walkeweg ein neuer Standort für die Kontakt- und Anlaufstelle am Dreispitz gefunden wird, um Konflikte zwischen Schulkindern und Suchterkrankten zu vermeiden. Der Grosse Rat hat diesen Vorstoss mit 48 Ja zu 43 Nein Stimmen und drei Enthaltungen an den Regierungsrat überwiesen.