Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst
Die SP hat am Donnerstag offiziell ihren Regierungskandidaten, Mustafa Atici, vorgestellt und die Kampagne gestartet. Der Grosse Rat stimmte einem Förderprogramm für E-Ladestationen zu, überwies fünf Vorstösse von Mitte-Rechts, die Lockerungen und Anpassungen beim Wohnschutz fordern, an den Regierungsrat, wies eine Motion der Grünen zur Erhöhung der SUV-Besteuerung an die Regierung und stimmte dem Regierungsvorschlag zur Klimawirkungsabschätzung zu.
24.01.21 Wochenrückblick
Der politische Wochenrückblick
Mustafa Atici tritt am 3. März 2024 als offizieller Kandidat der SP Basel-Stadt für den freien Sitz im Regierungsrat sowie für das Präsidium des Regierungsrats an. Seine Nominierung erfolgte nach einem parteiinternen Wettbewerb, in dem er sich gegen die SP-Grossrätin Edibe Gölgeli durchsetzte. In einer Medienkonferenz am Donnerstag präsentierte er seine Pläne, die er im Falle einer Wahl umsetzen möchte. Für seine Kampagne verfügt Mustafa Atici über ein Budget von 155'000 Franken, wovon 135'000 aus der Parteikasse, 15'000 aus Spenden und 5'000 von ihm selbst stammen. Neben Mustafa Atici kandidieren für den Regierungsratssitz Luca Urgese von der FDP und Jerôme Thiriet von den Grünen. Für das Amt des Regierungspräsidenten tritt neben Mustafa Atici und Jerôme Thiriet, auch Erziehungsdirektor Conradin Cramer (LDP) an.
Mit 77 Ja-Stimmen, einer Nein-Stimme und 18 Enthaltungen hat der Grosse Rat am Mittwoch ein Förderprogramm für Ladestationen für Elektroautos beschlossen. Mit diesem Förderprogramm unterstützt der Kanton den Bau von bis zu 15'000 Ladestationen bis zum Jahr 2030 finanziell. Der Schwerpunkt des Förderprogramms liegt auf Ladestationen in privaten Parkgaragen. Dies soll durch eine Gebühr von 2,5 Rappen pro kWh beim Strombezug für das Aufladen der Autos ermöglicht werden. Dabei wird auf die Lenkungsabgabe für die Halter:innen beim Laden von Elektroautos verzichtet. Die Einnahmen aus der Gebühr fliessen in einen Fonds, aus dem die Förderbeiträge ausgezahlt werden. Dieser Fonds soll so lange bestehen, bis die Einnahmen die Ausgaben decken. Auf diese Weise funktioniert die Finanzierung nach dem Verursacherprinzip und nicht durch Steuergelder. Bei der Schlussabstimmung im Grossen Rat am Mittwoch haben fast alle Fraktionen zugestimmt. Einzig das Grüne Alternative Bündnis und ein Vertreter aus der SVP haben sich enthalten.
Gesetzesänderungen, Bauprojekte und andere politische Geschäfte: Sie haben Auswirkungen auf das Klima. Aber wie gross sind diese Auswirkungen? Dies soll die Klimawirkungsabschätzung herausfinden: Der Grosse Rat hat am Mittwoch mit 67 zu 27 Stimmen zugestimmt, die Klimawirkungsabschätzung im Umweltschutzgesetz festzulegen. Kantonalgeschäfte, die 1.5 Millionen Franken oder mehr kosten, sollen zukünftig einer Klimawirkungsabschätzung unterzogen werden. Die Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission (Uvek) wollte die Ausgabenschwelle auf 300'000 Franken senken. Das Grüne Alternative Bündnis und die SP schlossen sich der Uvek an und befürworteten die Senkung der Schwelle, während die anderen Parteien den Vorschlag der Regierung von 1.5 Millionen Franken unterstützten. Die Grünen fordern die Regierung auf, nach drei Jahren zu evaluieren, ob die Schwelle nicht doch auf 300'000 Franken gesenkt werden könnte.
Bleiben wir beim Grossen Rat und beim Klima: Wer besonders grosse und klimaschädliche Autos fährt, soll in Basel höher besteuert werden - das fordert eine Motion der Grünen, die vom Grossen Rat mit 54 Ja-Stimmen zu 38 Nein-Stimmen an die Regierung überwiesen wurde. Dies soll Anreize verringern, ein Fahrzeug mit übermässigen Emissionen und übermässiger Flächennutzung zu kaufen, denn derzeit ist fast jedes zweite in Basel neu verkaufte Auto entweder ein SUV oder ein anderes Offroad-Fahrzeug. Die Regierung hat nun drei Monate Zeit für eine Stellungnahme - wenn die Motion erneut überwiesen wird, muss die Regierung innerhalb von anderthalb Jahren einen Vorschlag ausarbeiten.