Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Radio X Sessions mit dudette (2.11.) und mit Ana Jikia (6.12.)

Alexia Thomas feiert bald Plattentaufe von ihrem neuen Album. Aber davor ist sie mit ihrem Alias dudette auf Einladung von Radio X im Rouine aufgetreten. «Stupid dude shit» in Form von Deutschrap. Musikalisch fusioniert dudette old-school Samples mit Tech-Beats, und überlagert diese mit ihrem einzigartigen Stimmentepich. Die nächste Radio X Session ist am 6. Dezember mit Ana Jikia. von Danielle Bürgin

Radio X organisiert seit geraumer Zeit immer wieder Sessions, bei denen Musik-Acts entweder in der gemütlichen Radio X-Studiolounge oder in einem Basler Club auftreten. Das Konzert mit dudette am 2. November konnte sowohl zu Hause am Radio mitgehört werden oder - noch viel schöner - mitten im Club der Bar Rouine.

dudette bespielt verschiedenste Themen von allem zu nichts – Hauptsache es macht Spass und nimmt dich mit. Die Songs beziehen sich so auf grenzenlos zufällige Thematiken wie Ghosts, Friendship, Fomo und «Make it till you fake it». Was das alles für eine tiefere, wichtige, weltbewegende Bedeutung hat ist ungewiss und dir überlassen. Oder vielleicht ist es eben gerade diese Attitüde, welche Dudette ownt, die es so relevant und aktuell machen?

Wie es bereits der Name impliziert, erspielt sich Alexia Thomas mit diesem neuen Alias den «stupid dude shit». Es geht ums Kreieren von Unbeschwertheit und Spass – frech, queer, spontan und random – Hauptsache nicht zu ernst. Why not? Die Welt steht uns offen – oder jedenfalls versucht dir dudette dieses Gefühl durch ihren Sound wenigstens für einen kurzen Moment zu geben. Musik von dudette und Alexia Thomas gibt's unter anderem auch hier 

Die nächste Radio X Session findet am 6. Dezember 2024 in der Lounge von Radio X auf dem Dreispitz statt. Gast ist dann die Georgische Klangkünstlerin Ana Jikia

Logos SRKS und Swiss Perform
Wir danken der Stiftung für Radio und Kultur sowie Swiss Perform für die grosszügige Unterstützung.