Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Album der Woche: 'Eve' von Rapsody
Auf dem dritten Album Marlanna Evans' aka Rapsody, schickt die US Rapperin 16 liebeserklärende Tracks an 16 schwarze Frauen. Sie bewegt sich dabei in einer selbstdeklarierten Linie der Kulturschöpfung mit Nina Simone, Maya Angelou oder Serena Williams. von Mirco Kaempf
Rapsody Eve ADW Podcast
Rapsody hat eine Liebesbotschaft für ihre schwarzen Heldinnen aufgenommen. Ihr drittes Album "Eve" umfasst 16 Tracks und ist ein grosses Statement im Dienste der Black Power und Feminismus.
So oft die Themen von schwarzer Repression schon angesprochen wurden, so wenig bekamen wir bisher Einblick in die weibliche Perspektive des Genres. Enter: Rapsody. Nachdem sie für ihr zweites Studioalbum Laila's Wisdom (2017) bereits ein Anwärter für einen Grammy war, stellt sie auf Eve erneut unter Beweis, was für eine talentierte Lyrikerin sie ist. Sie stellt sich dabei in einen Kontext von Welt; Beginnend mit dem Track Nina Simone und dabei anlehnend an den Kanye West Track macht sie klar: sie hat eine eigene Stimme und ist gleichzeitig das gegenwärtige Endprodukt aller vorangegangenen Generationen und deren Heldinnen. Bishin zum biblischen Anfang; Eve. Folgt Rapsody auf Facebook, Instagram oder Twitter.