Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

.png/jcr:content/Design%20ohne%20Titel%20(1).png)
Reconnect 2023: Joseph W. Alford und Kihako Narisawa
Bald nähern sich die zwei Wochen, in denen vier Künstler:innen-Duos auf dem Landgut Castelen verbracht haben dem Ende. Diesen Samstag, 15. Juli, präsentieren die Künstler:innen, was sie während der zweiwöchigen Residenz erschaffen haben. Doch zuvor stellen wir euch das Duo aus Tanz und Theater vor: Kihako Narisawa und Joseph W. Alford. von Noemie Keller
23.07.13 Reconnect - Joseph W. Alford und Kihako Narisawa
Im letzten Reconnect-Feature stellen wir euch Joseph W. Alford und Kihako Narisawa vor.
Das zweiwöchige Aufenthaltsstipendium namens Reconnect wurde zum zweiten Mal von der Abteilung Kulturförderung des Kantons Basel-Landschaft ausgeschrieben. Mit diesem Stipendium möchte der Kanton den kreativen Austausch fördern, die künstlerische Zusammenarbeit unterstützen und Begegnungen zwischen Kulturschaffenden ermöglichen. Die Duos, die bald zwei Wochen in der Villa Castelen gewohnt haben, kommen aus verschiedenen Bereichen: Musik, Film, Bildende Kunst sowie Tanz und Theater. Vor Beginn des Residenzaufenthalts haben wir mit allen Künstler:innen gesprochen und stellen euch vor, wer sie sind, was ihre Arbeit auszeichnet und welche Erwartungen sie an diese Residenz hatten. Heute kommen wir zum letzten Künstler:innen-Duo: Kihako Narisawa und Joseph W. Alford.
Kihako Narisawa ist eine Tänzerin, Performerin und Choreografin, geboren und aufgewachsen in Japan. Im Jahr 2002 kam sie für ihre Ausbildung zur Tänzerin nach Europa. Während ihrer Ausbildung tanzte sie für verschiedene Kompanien und ist nun seit sieben Jahren als freiberufliche Künstlerin tätig, wobei soziale und anthropologische Themen oft in ihre Performances einfließen. Auch die Länder und Sprachen, in denen sie arbeitet, beeinflussen jeweils ihre Aufführungen.
Joseph W. Alford schafft Projekte im Bereich Theater, Film, Oper und Tanz. Er hat unter Jacques Lecoq in Paris studiert, gründete anschliessend das Theatre O in London und directed und performt seither quer durch die Welt.
Kihako Narisawa lebt in Basel, Joseph W. Alford in London. Die beiden haben sich vor ein, zwei Jahren bei einem gemeinsamen Workshop kennengelernt. Die Idee, bei Reconnect teilzunehmen, stammt von Kihako Narisawa. Obwohl die beiden schon zusammengearbeitet haben, ist es es in dieser Form das erste Mal. Eine konkrete Vorstellung davon, was sie in den zwei Wochen gemeinsam kreieren würden, hatten sie zum Zeitpunkt des Gespräches noch nicht: Sich treiben lassen, verloren gehen, ausprobieren, scheitern und am Schluss den "Desire Path" (die korrekte deutsche Übersetzung als Trampelpfad ist etwas unromantischer) finden, sei das, was sie sich für Reconnect vorgenommen haben.
Am Samstag, dem 15. Juli, werden die Türen zum Landgut Castelen geöffnet. Ab 19 Uhr präsentieren die vier Künstler:innen-Duos dort die Ergebnisse ihres zweiwöchigen Aufenthalts und ihrer künstlerischen Begegnungen.