Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

.jpeg/jcr:content/WhatsApp%20Image%202023-06-29%20at%2013.55.29%20(1).jpeg)
Reconnect 2023: Anna Maria Balint und Aline Stalder
Die Abteilung Kulturförderung des Kantons Basel-Landschaft hat 2023 zum zweiten Mal das zweiwöchige Aufenthaltsstipendium «Reconnect» ausgeschrieben. Mit dem Stipendium will der Kanton Basel-Landschaft künstlerische Zusammenarbeit, Begegnungen von unterschiedlichen Kulturschaffenden und den kreativen Austausch fördern und unterstützen. Wir reden mit den vier Künstler:innen-Duos, die in Castelen eine Residenz machen. Heute: Anna Maria Balint und Aline Stalder. von Noemie Keller
23.06.29 Reconnect Anna Maria Balint und Aline Stalder
Anna Maria Balint (1992) ist eine Basler Künstlerin, in derer künstlerischer Praxis Skulptur und Zeichnung im Zentrum stehen. Ihre plastischen und zeichnerischen Arbeiten sind häufig eng miteinander verbunden.
Form und Material sind Anna Maria Balint besonders wichtig. Für ihre Skulpturen verwendet sie Materialien wie Beton, Glas, Metall, Textilien und neuerdings Glasgewebe und Epoxidharz. Bisherige Arbeiten behandelten sich städtebaulichen Prozessen und der Vergänglichkeit des gebauten Raumes. Zurzeit widmet sich Balint jedoch dem Innenraum und alltäglichen Gebrauchsobjekten. Ihre Arbeiten waren unter anderem in Gruppenausstellungen in der Kunsthalle Basel, im Ausstellungsraum Klingental, im Kunsthaus Baselland, in der BolteLang Galerie, im Het HEM Amsterdam und im E-Werk Freiburg zu sehen.
Balint schloss 2020 den Master of Fine Arts am Sandberg Instituut in Amsterdam ab und erhielt ein Förderatelier im Atelierhaus Klingental in Basel.

Aline Stalder (1980) lebt in Basel und arbeitet nebst Basel auch in Bern, Berlin und Italien. Seit zweieinhalb Jahren reist sie von Residenz zu Residenz und lässt die besuchten Orte, ihre Geschichten und was sie bei ihr auslösen, in ihre Arbeit einfliessen.
Es sind willkürliche Details oder Alltagsphänomene, die sie faszinieren. Jede Geschichte verlangt nach verschiedenen Formen und Materialien, ob sie bereits mit dem Material im Vorgang gearbeitet hat, spielt dabei keine Rolle. Stalders Arbeiten waren unter anderem im Mokka Rubin Olten, im Kunsthaus Grenchen, im Künstlerhaus S11, im Ausstellungsraum Klingental und im Voltage Basel zu sehen. Ab heute, 29. Juni, sind ihre Werke in ihrer Einzelausstellung Meeting SilverFuture im Dock Basel ausgestellt.
Stadler schloss 2017 den Bachelor of Fine Arts an der Hochschule für Gestaltung und Kunst ab.

Ab 30. Juni begeben sich die Kunstschaffenden für zwei Wochen aufs Landgut Castelen, Am 15. Juli kann man das Resultat der Reconnect Residenz und Begegnungen live miterleben: Im Garten der Villa Castelen geben Martin Reck & Olivia Zaugg (Musik), Anna Maria Balint & Aline Stalder (Bildende Kunst), Anna Thommen & Joël Jent (Film) und Kihako Narisawa & Joseph W. Alford (Tanz und Theater) Einblick in ihre Arbeiten aus dem zweiwöchigen Aufenthaltsstipendium «Reconnect».
Als Medienpartner berichtet Radio X über die Kunstschaffenden und ihre Kooperationen.