Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch

Reconnect 2024: Yves Regenass und Leo Hofmann

Das Aufenthaltsstipendium Reconnect, initiiert von der Abteilung Kulturförderung des Kantons Basel-Landschaft, bietet Duos von Kulturschaffenden die Möglichkeit, während zweier Wochen in der historischen Villa Clavel auf Castelen bei Augst eine künstlerische Arbeit zu entwickeln. Radio X stellt heute das Duo Yves Regenass und Leo Hofmann in einem Feature vor. von Danielle Bürgin

24.06.24 Reconnect Yves Regenass und Leo Hofmann

Yves Regenass und Leo Hofmann entwickeln eine Game-Oper

Yves Regenass & Leo Hofmann – Game-Theater, Musiktheater, Oper
«Game-Oper» – eine nicht-lineare, interaktive und digitale Oper

Yves Regenass ist Dramaturg, Digitaldramaturg, Kurator, Dozent und Theaterschaffender. Leo Hofmann ist Komponist und Klangkünstler. Yves Regenass und Leo Hofmann denken gemeinsam über eine neue Form der Oper nach, die Elemente aus Game-Theater und zeitgenössischem Musiktheater vereint und das Publikum mit einer aktiven Rolle im Aufführungsprozess ausstattet. Während des zweiwöchigen Aufenthalts arbeiten sie an der Dramaturgie und dem musikalischen Game-Design, an Inhalt und Story, an der interaktiven Komposition sowie an der technischen Realisation einer Game-Oper. Yves Regenass lebt in Ormalingen, Leo Hofmann in Zürich. Beide realisierten zahlreiche Theater- und Musikprojekte im In- und Ausland.

 

Dieses Jahr erhalten Anna Diehl und Ambra Viviani (Bildende Kunst), Yves Regenass und Leo Hofmann (Game-Theater, Musiktheater) sowie Susanne Schwieter und Bettina Meyer (Bildende Kunst und Bühnenbild/Raumkunst) die Möglichkeit, die Räumlichkeiten der Villa Clavel für ihre gemeinsame Arbeit zu nutzen. In der Zeit vom 28. Juni bis zum 14. Juli 2024 können sie ihre Arbeiten entwickeln und den kreativen Austausch vertiefen. Die Residenz endet mit einer öffentlichen Veranstaltung am Freitag, 12. Juli 2024 im Garten der Villa Clavel.

«Mit dem Reconnect-Stipendium fördern wir gezielt die Zusammenarbeit und den Dialog zwischen den Kulturschaffenden unterschiedlicher künstlerischer Sprachen», so Esther Roth, Leiterin des Amts für Kultur des Kantons Basel-Landschaft. Die öffentliche Veranstaltung findet im Rahmen der Spielzeit 2024 des Theater Augusta Raurica im Garten der Villa Clavel auf Castelen statt. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich am Freitag, 12. Juli 2024 auf einen vielseitigen und spannenden Abend freuen.