Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Schwarz/Weiss: Was findet sich in den Archiven?
Basel oder die Schweiz respektive die Eidgenossenschaft hatte selbst keine Kolonien. Darum aber zu denken, Basel hätte keine koloniale Vergangenheit, wäre ein Irrtum. Basel war schon früh an diversen Märkten aktiv und hat vom Welthandel mitprofitiert, der wesentlich durch Kolonialhandel strukturiert ist. von Janina Labhardt
23.03.30 Schwarz-Weiss über Faktenlage in den Archiven
Spuren von Basel und von Baslern in kolonialen Strukturen finden sich also zahlreich, sei es in Basler Archiven oder aber auch in Archiven von Kolonialmächten wie den Niederlanden. In den Archiven enthalten sind aber nur jene Unterlagen, die von früheren Archivar:innen als bewahrungswürdig erachtet wurden. Es sind in der Regel Aufzeichnungen von Mächtigen. Aufzeichnungen von alten, weissen Männern. Diese Unterlagen werden von heutigen Historiker:innen anders gelesen und interpretiert als früher. Heute werden darin auch jene Geschichten gesucht, die nicht erzählt werden.
In der heutigen Schwarz-Weiss Sendung sprechen wir mit Historiker:innen, die sich mit kolonialen Kontexten beschäftigen. Es sind dies Henri-Michel Yéré von Zentrum für Afrikastudien und Susanna Burghartz und André Salvisberg von der Stadt.Geschichte.Basel.
Damit ihr euch selber ein Bild machen könnt, was sich über Online-Kataloge von Archiven alles erstöbern lässt, findet ihr nachfolgend Links zu vier Archiven, in deren Beständen Unterlagen aus kolonialen Kontexten zu finden sind:
Home | Schweizerisches Wirtschaftsarchiv SWA (unibas.ch)
Digitaler Lesesaal - Digitaler Lesesaal (bs.ch) (Staatsarchiv Basel-Stadt)
Basler Afrika Bibliographien – Basler Afrika Bibliographien
Forschung - Mission 21 (mission-21.org) (Forschungsarchiv Basler Mission)