Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Wörter vergrössern die Welt - Simone Lappert
In ihrem ersten Gedichteband längst fällige verwilderung geht die Schriftstellerin Simone Lappert Fragen nach, die nicht unbedingt Antworten nach sich ziehen. Klingend, rauschend und beflügelnd. Diese Gedichte performt sie auch am kommenden Dienstag im Literaturhaus Basel. von Mirco Kaempf
22.04.02 Simone Lappert - laengst faellige verwilderung
Simone Lappert veröffentlicht ihren ersten Poesieband - und performt die Gedichte im Literaturhaus Basel.
Es sind Gedichte, aber auch Gespinste, die sich in diesem Poesieband vorfinden. Mit cleverem Schalk, zärtlicher Neugier und vorsichtigem Wagemut beschreibt Simone Lappert Situationen, Vorstellungen und Empfindsames, die amüsieren, berühren oder nachdenklich stimmen können. Mindestens aber ist diese "längst fällige verwilderung" ein zutraulicher Kumpane, welcher aufgehoben in einer Manteltasche das navigieren durch den Alltag Zeile für Zeile etwas schöner machen kann. Oder "grösser". Denn Simone Lappert schreibt, um Fragen zu stellen. Mit Worten das Unsichtbare zu präzisieren und das Omnipräsente mannigfaltiger werden zu lassen. Dies tut sie mit einer bemerkenswerten Eleganz: dass die Autorin ein ausgeprägtes Flair für eine Sinnlichkeit der Sprache hat, konnten Leser:innen bereits in ihren beiden Romanen Wurfschatten und Der Sprung erleben. Letzterer Titel war gar nominiert für den Schweizer Buchpreis 2019. Dass nun auch ihre Gedichte, teilweise auch schon live vorgetragen an Poetry Slams, eine Veröffentlichung finden, ist, nun ja, längst fällig. Am kommenden Dienstag 5. April trägt sie ihre Gedichte live vor. In performativer Slam-Manier, zusammen mit Martina Berther, ihres Zeichens Bassistin des Art Punk Duos Ester Poly. Ab 19Uhr im Literaturhaus Basel. Tickets gibt's hier.
längst fällige verwilderung, Gedichte und Gespinste ist Ende Februar im Diogenes Verlag erschienen.
