Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Mit Sonnenkraft Filme unterm Sternenhimmel schauen
Der Mensch hat im Laufe der Geschichte sein Lebensumfeld massgeblich verändert. Begonnen mit der Bändigung des Feuers, bishin zur Industrialisierung und Urbanisierung hat der Mensch erheblich in die Umwelt eingegriffen und verändert. Faktor Mensch ist das Thema von Filme und Gespräche über die Welt von morgen, dem solarbetriebenen Umweltkino von Nomatark, welches vom 14. bis 25. August im St. Johanns-Park stattfindet. von Noemie Keller
23.08.13 Solarbetriebenes Umweltkino im St. Johanns-Park
Das solarbetriebene Umweltkino zeigt 6 Filme im St.Johanns-Park zum Thema "Faktor Mensch".
Filmprogramm
Die Filme beginnen nach dem Eindunkeln.
Montag, 14. August
Der unberechenbare Faktor
Im Anschluss Gespräch mit Margrit Bühler, Freie Gemeinschaftsbank.
Mittwoch, 16. August
Animal
Im Anschluss Gespräch mit Christine Birchler, Waldschule Regio Basel.
Freitag, 18. August
Der Waldmacher
Im Anschluss Gespräch mit Niklaus Fäh, Regiofrisch.
Montag, 21. August
Wer wir waren
Im Anschluss Gespräch mit Conrad P. Kersting und Viola Hillmer, Countdown 2030.
Mittwoch, 23. August
Everything will change
Im Anschluss Gespräch mit Nina Decrue, Zoo Basel.
Freitag, 25. August
2040 – Wir retten die Welt!
Im Anschluss Gespräch mit Nicole Keller, Gosimple.