Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Filme und Gespräche über das blaue Gold unserer Erde
Auch diesen Sommer führt das solarbetriebene Umweltkino des Vereins Nomatark in Zusammenarbeit mit dem Stadtteilsekretariat Basel-West die Filmreihe „Filme und Gespräche über die Welt von Morgen“ durch. Gezeigt werden bei der diesjährigen Ausführung des Open Airs Filme und Dokumentationen, die mit dem Thema Wasser in Verbindung stehen. von Julia Brogli
21.08.14 Filme und Gespräche über die Welt von Morgen
Beitrag über das solarbetriebene Umweltopenair 2021
Dieses Jahr stehen alle gezeigten Filme in irgendeiner Weise mit der Thematik Wasser in Verbindung. So behandeln sie zum Beispiel die immer heftiger werdenden Unwetterereignisse, die schmelzenden Polkappen, die Überfischung der Meere oder das Handeln von Wasser-Aktien an der Börse.
Heute wird der Film Danke für den Regen gezeigt. Die Dokumentation handelt von Kisilu Muya, der die Auswirkungen der extremen Wetterbedingungen auf sein Heimatdorf filmte und dokumentierte, wie die Männer zunehmend ihre Familien verlassen müssen, um anderswo Arbeit zu finden. 2015 reiste Kisilu zum Weltklimagipfel nach Paris um dort seine erschütternden Aufnahmen vorzuführen.
Vor dem Film findet zudem jeweils ein moderiertes Gespräch mit einem Vorbild von heute für Morgen statt. Dabei handelt es sich um verschiedene Basler:innen, die sich auf diverse Arten (sei es allein oder in einem Verein etc.) für den Gewässerschutz einsetzen. Heute Abend ist Stephan Dilschneider vom Ecoloc Institut für lokale Ökonomie zu Gast.
Die Vorführungen sind kostenlos und finden nach Eindunkeln im St. Johannspark statt.
Hier die Daten der noch anstehenden Veranstaltungen:
Heute, 14. August:
Danke für den Regen
Mit Stephan Dilschneider vom Ecoloc Institut für Lokale Ökonomie
17. August
Im Visier der Finanzhaie
Mit Martin Schaffner von Viva con Agua
19. August
Unser Planet- Eiswelten
Mit Nathalie Oberholzer von Naturforum Regio Basel
21. August
Ökozid
Mit Rosmarie Wydler-Wälti von Klimaseniorinnen
Betrieben wird das Umwelt Open Air durch die von Nomatark gelieferten auf E-Bikes transportierten Solarkraftwerken.