Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Für alle was dabei in der kommenden Spielzeit vom Theater Basel
Das Theater Basel hat die kommende Spielzeit vorgestellt. Intendant Benedikt von Peter und Vertreter der drei Sparten Ballett, Oper und Schauspiel haben bei einer Pressekonferenz erklärt, welche Produktionen von September 2022 bis März 2023 zu sehen sein werden. Neben 28 Premieren und 8 Wiederaufnahmen gibt es auch ein breites Vermittlungsprogramm, organisiert von der Abteilung Theater Public. von Paul von Rosen
22.05.10 Infobeitrag Theater Basel Spielzeit
Infobeitrag zur Spielzeit 22/23 am Theater Basel
Theater als einen Ort gestalten, an dem für möglichst viele verschiedene Menschen was dabei ist: Um dieses Ziel zu erreichen, liefern einerseits Schauspiel, Oper und Ballett eine grosse Bandbreite von Aufführungen, von neu interprertierten Klassikern wie "Sommernachtstraum" oder "Die Perser" bis hin zu Stoffen direkt aus der Gegenwart, wie beispielsweise das Stück "Die Aufdrängung", basierend auf dem erfolgreichen Roman der Basler Autorin Ariane Koch, oder das Ballettabendteuer "Ciao Ciao" (von Martin Zimmermann), das besonders für Kinder ab 6 Jahren geignet ist. Neben den 36 vielfältigen Aufführungen, die über die Spielzeit verteilt sind, schafft das Theater Public erneut viele Angebote und Möglichkeitsräume rund um das Theater Basel. Auch für Menschen, die vielleicht gar nicht so einen starken Zugang zu Theater haben, wie Anja Adam, Co-Leiterin von Theater Public in diesem Infobeitrag erklärt.
Für Richard Wherlock, der seit über 20 Jahren Ballettdirektor am Theater Basel ist, wird es die letzte Spielzeit in dieser Funktion werden. Da möchte er mit der Ballettkompagnie allerdings nocheinmal ein richtiges Feuerwerk entfachen.
Hier gehts zur Website vom Theater Basel und zur Übersicht zur Spielzeit 22/23.