Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Sprünge bis ganz nach Oben
Gestern startete die 13. Ausgabe de Young Stage Festivals, das Basler Festival für zeitgenössischen Zirkus. Das Festival präsentiert nicht nur akrobatische Ausnahmetalente, es möchte vor allem auch den jungen Artist:innen selbst eine Möglichkeit bieten, um sich in der internationalen Zirkusszene vernetzen zu können. von Julia Brogli
22.05.21 Young Stage
Beitrag zu dem Young Stage Festival, das Basler Festival für modernen, zeitgenössischen Zirkus.
379 Nachwuchstalente haben sich beworben, um bei der diesjährigen Ausgabe des Zirkusfestivals teilnehmen zu dürfen – 30 davon wurden ausgewählt. Sie vertreten zwölf Nationen und brillieren in den unterschiedlichsten Disziplinen. Von Luft- über Seil- bis Bodenakrobatik, von Pantomime bis Zauberei. Was die Teilnehmer:innen jedoch eint, ist ihr herausragendes Talent. Und auch ihr Wille, das Young Stage Festival 2022 als auserkorene Nummer eins wieder zu verlassen, scheinen die Artist:innen gemeinsam zu haben. Denn Young Stage ist nicht nur Show, Young Stage ist auch ein Wettbewerb. Am letzten Tag des Festivals kürt eine Fachjury ein:e Artist:in als Gewinner:in. Für diejenige Person bedeutet das nicht nur die Erhaltung von Engagements und Preisgeld, sondern im besten Fall auch ein grosser Karriere-Push. Das Young Stage Festival sieht sich selbst vor allem auch als Jobbörse, als Plattform, die jungen, herausragenden Artist:innen eine Möglichkeit bieten will, um sich in der internationales Zirkusbranche vernetzen zu können. So würden in diesen Tagen Talentscouts aus der ganzen Welt an das Young Stage Festival nach Basel reisen, um die Teilnehmenden bei ihren Auftritten zu begutachten und auszuwerten.
Neben der Show in der Eventhalle der Messe Basel, die noch bis am Dienstag durchgeführt wird, ist auch ein Open-Air Zirkus Teil des Young Stage Festivals. Das Open-Air ist dieses Wochenende auf dem Barfüsserplatz sowie auf der Wiese vor der Kaserne anzutreffen. Auch hier geben Topartist:innen aus der ganzen Welt ihr Können zum Besten. Dieses Outdoor-Zirkusspektakel verläuft dabei parallel zu den grossen Shows in der Messe und ist nicht an den Wettbewerb gebunden. So sind es auch nicht dieselben Artist:innen wie in der Messe, die hier auftreten, sondern zum Beispiele viele ehemalige Teilnehmende, die in einem der Jahren zuvor bei Young Stage aufgetreten sind.
Das Open-Air kann ohne Voranmeldung besucht werden, Bezahlung via Kollekte. Das gesamte Programm des Young Stage Festivals findest du hier.