Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Rennen, ohne etwas zu sehen
Leila Grillo ist blind, geht aber trotzdem ein- bis zweimal in der Woche joggen. Sie ist Mitglied beim Verein Blind-Jogging Schweiz, der begleitete Trainings für sehbeeinträchtigte Menschen anbietet. Die blinden Personen werden immer durch einen Guide begleitet und wir vom Radio X durften bei einem Training von Leila Grillo dabei sein und sie zusammen mit ihrem Guide Richard Lo Giudice begleiten. von Tim Meyer
22.05.25 Blind Jogging
Wir begleiten die Blinde Leila Grillo bei einer Jogging-Session
Ich treffe Leila Grillo und Richard Lo Giudice an einem sonnigen Freitagmorgen im Mai. Wir joggen in der Langen Erle in Riehen. Normalerweise rennen die beiden in einer Stunde ungefähr sieben bis zehn Kilometer. Richard Lo Giudice muss als Guide immer kommunizieren, wenn es einen Bodenwechsel gibt. Wir rennen auf Asphalt, Merkelwegen oder im hohen Gras der Wiese. Manchmal gibt es auch Hindernisse im Weg oder der Trail ist unterbrochen, zum Beispiel durch einen Bach. Bei solchen Vorkommnissen wird das Tempo angepasst und vom Joggen zum Gehen gewechselt. Leila Grillo muss sich hundertprozentig auf ihren jeweiligen Guide verlassen können, deshalb müssen alle Guides einen Theoriekurs und ein Praxistraining absolviert haben. Bei diesem Praxistraining joggen die Guides mit verbundenen Augen, so dass sie ein Gefühl für verschiedene Bodenbeschaffenheiten kriegen und nachempfinden können, wie es ist, blind Treppen zu steigen.

Leila Grillo geht nicht nur joggen, sondern ist generell sportlich sehr aktiv. Ob skifahren, wandern oder sportklettern am Felsen. Neben all diesen Hobbies studiert sie Agronomie, geht einer Beschäftigung als freie Journalistin bei einem Agrarmagazin nach und moderiert Sensibilisierungsanlässe von Procap. Leila Grillo ist eine von vielen sehbeeinträchtigten Menschen, die Teil von Blind-Jogging sind.
Weitere Infos rund ums Thema Blind-Jogging findest du hier.