Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Sie ist hübscher, witziger, talentierter…
…Ich hasse sie, diese blöde Zicke. „Warum ist es eigentlich so viel einfacher gegen die andere Frau zu wettern, als gegen den lügenden Boyfriend, … oder ganz verrückt, gegen das System, das Patriarchat? …“ Das fragt sich Anna-Lena Hitzfeld, aka purple pome grenade, im Stück „Stutenbiss“ und geht auf Spurensuche. von Noemie Keller
23.07.18 Stutenbiss Theater Tempus Fugit
Das patriarchale System, das Frauen eine untergeordnete Rolle zuweist und Männern Macht und Privilegien zuschreibt, schafft eine Atmosphäre, in der Frauen dazu ermutigt werden, sich gegenseitig zu bekämpfen, anstatt solidarisch zu sein. Stutenbissigkeit ist ein Ausdruck, der dieses Verhalten von Frauen mit einer abwertenden Tiermetapher beschreibt. Die Schauspielerin Anna-Lena Hitzfeld begibt sich mit ihrem Team gemeinsam auf die Spurensuche am historischen Beispiel von Schillers Maria Stuart und Elisabeth. Warum sind Frauen überhaupt stutenbissig? Gibt es zu wenig Platz für positive Frauenbilder zwischen Hure, Rabenmutter und der komischen Alten?
Stutenbiss wird heute und morgen, am 18. Juli und 19. Juli, um jeweils 19:30 Uhr im Theater Tempus Fugit in Lörrach aufgeführt.