Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Zum 3-Jahre Jubiläum: die Sudhaus Chilbi mit Crème Solaire
Nach drei schönen, aber auch anspruchsvollen Jahren ist es höchste Zeit, das "neue" Sudhaus mit einer grossen Chilbi zu feieren. Neben Konzerten von Blind Butcher und Crème Solaire gibts es Performances, DJ-Sets und zahlreiche Überraschungen. Dies erzählt uns Nicolai Seckinger im Interview. von Danielle Bürgin
25.02.20 Sudhaus Chilbi
Das "neue" Sudhaus feiert sein drittes Jubiläum mit einer abendfüllenden Chilbi - unter anderem mit Crème Solaire
Seit 32 Jahren existiert der "Werkraum PP" am Burgweg 7 im Wettsteinquartier. Es ist ein Ort für Künstler:innen, Handwerker:innen, Kreativschaffende und Musikliebhaber:innen. Mitten auf dem Areal befindet sich das Sudhaus (früher Sud).
1889 als Brauerei gebaut und 1993 zum Kulturort umgenutzt, erlebt das Sudhaus seit drei Jahren unter neuer Leitung einen zweiten Frühling. Von Konzerten über Partys, Dragshows, Lesungen bis Pingpong-Tournieren, finden im Sudhaus wieder regelmässig Veranstaltungen statt, die ein diverses Kulturpublikum anlocken.
Nicolai Seckinger ist einer der jungen Sudhaus-Betreiber:innen, die vor drei Jahren dem altererwürdige Gebäude wieder Leben eingehaucht hat. Das Sudhaus galt schon immer als schwierig, wenn es um "Lärmprobleme" mit der Nachbarschaft ging. Denn es befindet sich mitten in einem Wohnquartier. Mit viel Feingespür und transparenter Kommunikation zu den Nachbar:innen, scheinen die neuen Sudhaus-Betreiber:innen aber einen Weg gefunden zu haben, den Kulturort so zu gestalten, dass alle damit zufrieden sind.
Man habe erreicht, was vor über drei Jahren im Konzept eingereicht wurde, sagt Nicolai Seckinger. Und das wertet er als Erfolg. Darum wird am Samstag mit Freude auf die drei letzten Jahre zurück geblickt, was ein Grund zum Feiern ist.
Und so kündigt das Suhaus seine Chilbi an:
Das Line-Up umfasst Konzerte, Performances und DJ-Sets. Die Sudhuus Chilbi wird beehrt von ekstatischem Electro-Pop-Punk von Crème Solaire aus Fribourg, einem wilden Stilmix zwischen Disco, Country und Rock’n’Roll von Blind Butcher aus Luzern, ein unterhaltsames Set und Moderation von Wahlbaslerin DJ Lady Tiger Turnup 7000 aus der Ostschweiz, sowie aus Basel: pfeffernde Beats von DJ Habbe Vogel und eine bezaubernde Dragshow von Odette Hella Grand. Neben dem Hauptprogramm mit musikalischen und performativen Beiträgen, gibt es ein Rahmenprogramm mit Verpflegung, Spiel und Spass im Jahrmarktstil.
Los geht's um 21 Uhr.