Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Das Offspace-Festival "Summe" auf Radio X
Die "Summe" ist ein Zusammenschluss der Basler Kunst- und Projekträume. Ziel ist der Austausch zwischen den Kunstschaffenden, Projekten und Raum-Betreiber:innen. Dieses Jahr findet die "Summe" im Kaskadenkondensator, kurz Kasko statt. Radio X begleitet die Veranstaltung live aus dem Kasko von Freitag bis Sonntag, jeweils am Nachmittag. von Danielle Bürgin
21.03.12 SUMME Radio X
Die SUMME ist ein Zusammenschluss der Basler Kunst- und Projekträume, also der "Offspaces".
Während drei Nachmittagen bietet Radio X der "Summe" eine Plattform, um sich vorzustellen. Mehr als 30 Ausstellungsräume und Projekte geben Einblicke in die Vielseitigkeit der lokalen Kunstszene.
Inhalt:
LET’S TALK ABOUT CASH AND POLITICS IN ART
In Form von zwei Diskussionen (Samstag 15:30 Uhr und Sonntag 15:00 Uhr), die von der Koalition der freien Kulturszene Basel mitorganisiert werden, möchten die SUMME mit unterschiedlichsten Fachpersonen dringende kulturpolitische Anliegen diskutieren: Wie kann die prekäre Situation von freischaffenden Künstler:innen verbessert werden? Wie kann man sich für die finanzielle Absicherung der Kunstschaffenden einsetzen? Gibt es Modelle, die unabhängig von Politik und Verwaltung als alternative Wege funktionieren? Am Samstag werden Statements von den Kunstschaffenden präsentiert.
Auf dem Podium am Sonntag um 15 Uhr sind:
Katrin Grögel, Leitung Abteilung Kultur BS
Dorian Sari, https://www.doriansari.co/
Sylvain Gelewski, Garage, https://garageneve.tumblr.com
Dorothee Richter, Reclaim Cultural Surplus, On Curating, https://on-curating.org/issues.html
Chris Regn, https://de.wikipedia.org/wiki/Chris_Regn
Moderation: Danielle Bürgin Radio X
Programm der ∑ SUMME:
DO 11.3.21
DIGITALE VERNISSAGE
mit Artina und Selector Orbit auf www.summe.xyz
FR 12.3.21–SO 14.3.21
ZU GAST: ∑ SUMME AUF RADIO X
Fr 12.3.21 | 13–18 h
Sa 13.3.21 | 14–19 h
So 14.3.21 | 13–18 h
www.radiox.ch
Räume und Projekte: ARTACHMENT, Ausstellungsraum Klingental, BelleVue, deuxpiece, DOCK, Ecke_122, FABRIKculture, filter4, Giulietta, H95 Raum für Kultur, Haus Oslo Ateliers, Hebel_121, invitro, KASKO, klappfon, kunsthallekleinbasel, le ventre, lotsremark Projekte, Mayday, Monk Contemporary, OPEN Store, PALAZZINA, Pataphysisches Institut Basel, Projektraum M54, SALTS, SURꓱ *TU, videocity.bs, Villa Renata, Voltage, Weltraum, WURM, Zur Wand
Das KASKO ist während dessen nicht für die Öffentlichkeit zugänglich, wir bitten unsere Gäste das Programm auf www.radiox.ch zu verfolgen.
Hintergrund:
Über 30 selbstorganisierte Kunsträume gibt es in Basel. Dabei unterscheiden diese sich diese von der Form her zum Teil stark. Da gibt es nomadische Kollektive, feste, etablierte Räume, ganz neue und schon ältere Kunsträume.
Die freie Kunstszene nutzt diese Räume, um ihre Arbeiten auszustellen, zu arbeiten und zu vermitteln. Im Unterschied zu den Galerien wird in den Kunsträumen keine Kunst verkauft.