Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

.png/jcr:content/ZENTRALE%20F%C3%9CR%20UMWELTAUSSTELLUNGEN%20_%20Plan%20B%20-%20Google%20Chrome%2018.08.2020%2014_04_53%20(3).png)
Umweltschutz poetisch vermitteln
Im Roten Kosar bei der Landestelle ist eine Ausstellung zum Thema Stadtbäume zu sehen. Die Ausstellung Plan B. Bäume als Partner für eine klimafreundlichen urbane Zukunft zeigt Werke von 12 Künstler*innen. Julia Sommerfeld, Initiatorin der Ausstellung und Gründerin der Zentrale für Umweltausstellungen, ist es Ziel und Anliegen, Umweltschutz sinnlich statt kopflastig zu vermitteln.
20.08.19 Bäume - Partner einer klimafreundlichen Zukunft.wav
Damit Umweltschutz im Herz ankommt, und nicht im Kopf lastet.
Julia Sommerfeld erfuhr von der Klimaerwärmung bereits in der Schulzeit. Doch richtig "im Herz angekommen" ist das Thema bei ihr erst vor drei Jahren, erzählt sie im Interview. Das sie das Thema früher nicht interessierte, mag daran liegen, dass die Umweltproblematik tendenziell sehr kopflastig und technisch vermittelt wird. Julia Sommerfeld gründete deswegen die Zentrale für Umweltausstellungen, mit dem Ziel Umweltschutz nicht nur mit naturwissenschaftlichen Fakten zu vermitteln, sondern bei der Vermittlung andere Ebenen der menschlichen Erfahrung anzusprechen, die sinnlich, ästhetisch oder emotional sind. So geht es in der Ausstellung auch um die Beziehung zwischen Menschen und Bäumen oder Tieren und Bäumen.
Neben einem digitalen Archiv, welches Geschichten zum Baumschützer*innen-Aktivismus von Menschen in Basel sammelt, wartet auch ein kleiner Kiosk auf die Besucher*innen. "Willst du dich für Bäume engagieren" fragt ein Text auf einem kleinen Fragebogen, welcher die besucher*innen anleitet, sich zu engagieren. Ja, Nein oder weiss nicht sind die Optionen, die zu einer weiteren Frage oder Handlungsempfehlung leiten. Vom im-dreck-wühlen bei der Übernahme einer Baumpatenschaft bis zum besuch eines der Workshops "Waldbaden", "Bauen einer Nisthöhle" oder "Gesichte des Ahorns" gibt es einige Optionen.
Die Ausstellung soll also Besucher*innen aktivieren, sich für Stadtbäume einzusetzen. Stadtbäume erleichtern unter anderem durch ihren kühlen Schatten und ihre Verdunstungsleistung die heissen Tage in der Stadt, bieten aber auch anderen Lebewesen ein Zuhause, sind schön anzuschauen und tragen manchmal Früchte oder Blüten.
Die Ausstellung Plan B: Bäume als Partner für eine klimafreundliche urbane Zukunft ist bis zum 31. Oktober im Roten Kosar zu sehen, das ist ein kleiner raum bei der Landestelle am Rheinhafen. Offen ist sie auch am Wochenende bis 20.00 Uhr.