Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Waehrend-wir-feiern
Der Roman "Während wir feiern" von Ulrike Ulrich schildert die Vorbereitungen von Alexa für ihre 1. Augustfeier. Symbolisch für die Einwirkung von Nationalität auf individuelle Schicksale, erzählt Ulrike Ulrich in diversen Handlungssträngenetwas über die Parallelität menschlicher Schicksale und verwebt sie zu einer Geschichte.
20.07.31 Während wir feiern
Ulrike Ulrichs neuer Roman zum 1. August: Während wir feiern
1. August-Feier als Symbol für Nationalismus
Im Roman «Während wir feiern» von Ulrike Ulrich plant die 45-Jährige Alexa eine 1. August-Feier. Der Roman spielt während einem einzigen Tag, nämlich am ersten August. Und erzählt die unterschiedlichen Erlebnisse verschidener Menschen, die alle an diesem Tag in Zürich sind und deren ihre Leben auf die eine oder andere Art mitenander verknüpft sin.
Alexa, eine mittelerfolgreiche Musikerin, ist vorallem mit Gedanken über den Erfolg ihrere Party oder an ihre Liebe zu ihrem Freund oder ihrem heimlichen Flirt Brad beschäftigt.
Alexa hatte dabei ein literarisches Vorbild. Die Autorin Ulrike Ulrich orientierte sich nämlich an «mrs Dallaway» von Virginia Wolf. Mrs Dallaway, eine feine Londoner Dame, bereitet eine Abendgesellschaft vor. paralle dazu begeht ein Kriegsveteran selbstmord. Als Mrs Dallaway vom Selbstmord ihres Bekannten erfährt, gibts sie zur Antwort; Ach hätte ich doch lieber nichts von seinem Tod erfahren. Ulrike Ulrich hat diese Aussage zum Kernkonflikt ihres Romanes gemacht und Form sowie Thema ins moderne Zürich übertragen.
«Währen wir feiern» von Ulrike Ulrich, erschienen im Berlin Verlag.