Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Basel: SP behält ihren Ständeratsitz
In Basel sind die Schlussresultate bekannt! Alle Wahlresultate für Basel-Stadt findest du hier. von Noemie Keller
Ständeratswahl
Die Wahlbeteiligung lag bei 49,6%, es gingen 56'556 Wahlzettel ein und damit die neue Ständerätin im ersten Wahlgang gewählt wird, musste ein Absolutes Mehr von 28'205 Stimmen erreicht werden.
Für den Ständerat gewählt, wurde Eva Herzog (SP). Sie erhielt 37'230 Stimmen und lag damit 9'025 Stimmen über dem Absoluten Mehr.
Patricia von Falkenstein (LDP) erhielt 12'037 Stimmen, Gianna Hablützel-Bürki (SVP) erhielt 4'557 Stimmen, Eric Weber (VA) erhielt 1'187 Stimmen und Marc Meyer (parteilos) erhielt 531 Stimmen.
Ersatzwahl in den Regierungsrat
Die Wahlbeteiligung lag bei 50,7%, es gingen 53'466 Wahlzettel ein und damit die neue Regierungsrätin im ersten Wahlgang gewählt wird, musste ein Absolutes Mehr von 26'692 Stimmen erreicht werden.
In den Regierungsrat gewählt, wurde Tanja Soland (SP). Sie erhielt 26'935 Stimmen und lag damit 243 Stimmen über dem Absoluten Mehr.
Nadine Gautschi (FDP) erhielt 14'290 Stimmen, Katja Christ (GLP) erhielt 7'989 Stimmen und Eric Weber (VA) erhielt 2'600 Stimmen.
Nationalratswahl
Für Basel in den Nationalrat gewählt, wurden; Beat Jans (SP), Eva Herzog (SP), Sibel Arslan (GB), Christoph Eymann (LDP) und Katja Christ (GLP).
Da Eva Herzog bereits Ständerätin ist, rückt Mustafa Atici nach und besetzt den zweiten SP-Nationalratssitz!
Alle Interviews
In chronologischer Reihenfolge.
Patricia von Falkenstein
Ständeratskandidatin Patricia von Falkenstein im Interview
Eva Herzog
Abtretende Regierungsrätin und neue Ständerätin Eva Herzog im Interview
Tanja Soland
Regierungsrätin Tanja Soland im Interview
Sebastian Frehner
Sebastian Frehner im Interview
Luca Urgese
Luca Urgese im Gespräch
Beat Jans
Nationalrat Beat Jans im Interview
Nadine Gautschi
Regierungsratskandidatin Nadine Gautschi im Interview
Laurent Goetschel
Politologe Laurent Goetschel im Interview
Sibel Arslan
Nationalrätin Sibel Arslan im Interview
Mustafa Atici
Nationalratskandidat Mustafa Atici im Interview
Katja Christ
Regierungsrats und Nationalratskandidatin Katja Christ im Interview