Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Das Wichtigste zu den Wahlen 2023
Die Schweiz wählt am 22. Oktober den Nationalrat und Ständerat. Hier findest du die wichtigsten Infos im Überblick.
23.10.08 Wochenrückblick Wahlenspecial
Fast 6000 Schweizer:innen kandidieren für die 200 Sitze im Nationalrat. Diese Zahlen stellen einen neuen Rekord dar. Jeder Kanton hat Anspruch auf mindestens einen Sitz im Nationalrat. Wie viele Sitze ein Kanton insgesamt hat, ist abhängig von der jeweiligen Bevölkerungsanzahl. Aus dem Kanton Basel-Stadt bewerben sich 122 Kandidat:innen für vier Sitze. Basel-Stadt hatte zuvor fünf Sitze, verliert jedoch wegen der veränderten Bevölkerungsanzahl einen Sitz.
Aus dem Kanton Basel-Land bewerben sich 178 Kandidat:innen für sieben Sitze.
Im Ständerat gibt es 46 Sitze. Jeder Kanton hat zwei Sitze, während die Halbkantone, also auch die beiden Basel, nur einen zur Verfügung haben.
Wie wählen?
In deinem Wahlcouvert findest du die Listen der Parteien mit ihren Kandidierenden. Die einfachste Art zu wählen ist, eine Liste unverändert abzugeben. In diesem Fall gehen einfach alle Stimmen an die gewählte Partei und alle Kandidat:innen auf der Liste erhalten eine Stimme. Du kannst die Liste jedoch auch nach deinem Belieben anpassen. Wenn du beispielsweise bestimmte Personen nicht wählen möchtest, kannst du sie streichen. Dadurch geht deine Stimme nicht an die gestrichenen Personen, aber zählen trotzdem für die Partei.
Möchtest du die Chancen einer Person auf der Liste erhöhen, kannst du ihr eine zweite Stimme geben. Dies kannst du entweder tun, wenn es noch leere Zeilen gibt oder wenn du eine andere Person gestrichen hast. Dies nennt man kumulieren. Es erhöht die Chancen einzelner Kandidat:innen, beeinflusst jedoch nicht die Parteistimmen.
Du könntest auch panaschieren. Somit kannst du Personen aus anderen Listen, zu deiner bevorzugten Liste hinzufügen, wenn noch freier Platz vorhanden ist oder du bereits einen Namen gestrichen hast.
Oder du erstellst einfach deine eigene Liste mit den Persönlichkeiten, von denen du glaubst, dass sie deine politischen Werte am besten vertreten. Beachte dabei, dass du am besten auch die Kopfzeile ausfüllst und den Namen deiner gewünschten Partei dort angibst. Auf diese Weise werden leere Zeilen dieser Partei zugeordnet und gehen nicht verloren. Wenn du keine Partei angibst, werden leere Zeilen nicht zugeordnet und gehen somit verloren.