Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Wie bin ich nur hier reingeraten?
Die meisten Menschen können eine längere Geschichte erzählen, wenn sie von ihrem Einstieg in den Beruf erzählen. Entweder war es ein Kindheitstraum, den sie stetig über Jahrzehnte hinweg verfolgten, oder sie wechselten regelmässig den Job, probierten alles aus und legten sich erst in der zweiten Lebenszeit fest. Es gibt aber auch Menschen, die nach einer langen Reise nach Hause kommen und dann wissen, wofür sie ihre Zeit mehrheitlich investieren wollen. von Janina Labhardt
22.05.04 um 8h Strassenumfrage Berufswahl
Radiotag 2022
Wir haben die Leute auf der Strasse gefragt, was sie arbeiten und wie es dazu kam. Viele Auskunftsfreudige haben sogar einen persönlichen Tipp, ob sie ihre Arbeit potientiellen Anwärter:innen empfehlen oder davon abraten.
Was uns auffällt: Es gibt nicht den einen richtigen Weg, wie man zum passenden Beruf findet. Meistens braucht es viel Zeit, einige Anläufe und manchmal vielleicht auch Sinneskrisen.