Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch
©Los Muertos Crew

X Kids-Sendung: Haben wir nicht schon genug Kleider?

Für die Novembersendung wollten die X Kids herausfinden, wie nachhaltiger Konsum von Kleidern praktisch funktioniert. Es erwarten dich Inputs über Secondhand, Kleidertausch-Projekte, das Thema Fairtrade und ein Interview mit der Kulturschaffenden Ana Brankovic, die ein Secondhand Projekt gegründet hat. von Malik Iddrisu

X Kids November-Sendung: Nachhaltiger Kleiderkonsum

In dieser Sendung wollten die X-Kids mehr über den nachhaltigen Konsum von Kleidern herausfinden. Du hörst hier spannende Tipps, wie du deine alten Kleider ganz easy loswirst und, wie du umweltfreundlicher Kleider besorgen kannst.

Was ist überhaupt Secondhand?

Eine gängige Möglichkeit, Kleider nachhaltig zu konsumieren ist jene, Secondhandkleider zu konsumieren, zu verkaufen oder zu verschenken. Dazu hat Fabio einen Input für dich.

Der mobile Secondhand-Laden "Yoused"

Secondhand Kleiderläden gibt es zu Hauf. Doch einer hat ein ganz besonderes Konzept. «Yoused» ist ein mobiler Secondhand-Laden, der nicht an einen Ort gebunden ist. Gründerin ist die Kulturschaffende Ana Brankovic. Von April bis September wurden Kleider zu einem niedrigen Preis beim Hafencontainer verkauft. Aktuell sucht das Team von «Yoused» nach einer neuen Location. Carla von den X Kids und Ana Brankovic geben dir einen Einblick zu «Yoused».

Kleidertausch

Kleider zu tauschen, anstatt immer die neuesten zu kaufen, ist eine unkomplizierte Art, um Kleider nachhaltig zu konsumieren. Die Mitarbeitenden des «Walk-In Closet» organisieren in der ganzen Schweiz Kleidertausch-Events. Janik hat sich dazu schlau gemacht.

Konsumiere ich fair?

Wie erkenne ich, ob ein Kleidungsstück umweltfreundlich und und unter fairen Arbeitsbedingungen entstanden ist? Fabio redet in einem weiteren Input über Fairtrade Symbole, die aber auch keine hundertprozentige Garantie für einen fairen Handel geben.