Woche der Berufsbildung 2023

Vom 8. bis 12. Mai findet die Woche der Berufsbildung statt. Insgesamt sind 22 Kantone mit 30 Radiostationen und weiteren Medien daran beteiligt und widmen sich in dieser Zeit der Berufsbildung. Auch wir thematisieren am Mittwoch, 10. Mai, einen Tag lang die Berufsbildung.

Ausgabe 2023

Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung. 

Visual der Woche der Berufsbildung
Visual der Woche der Berufsbildung 2023

OnAir

Mittwoch 10. Mai 2023

07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer

08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe

08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl

08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf

09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe

09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis

10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe

11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe

11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl

12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe

12:15 Einblick in Pflegeberufe

13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe

13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in

14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe

15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt

15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in

16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor

16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg

17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner

Kontakt

redaktion@radiox.ch

061 500 24 00

In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch

Berufsbildungplus.ch
Berufsbildungplus.ch
Die Kinderreporter Janik (ganz rechts) und Owen im Interview mit Patricia Huijnen vom HEK ©Radio X

X Kids September-Sendung: Von Robotern bis zu immersiven Welten

Die X Kids sind zurück aus den Sommerferien und geben direkt Vollgas! Für die September-Sendung haben sie sich vorgenommen, mehr über Künstliche Intelligenz (KI) herauszufinden. Dafür haben sie sich über die Eigenschaften von KI schlau gemacht, der Gefahren, über die Fähigkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Kunst und in Social Media. von Malik Iddrisu

24.09.02 X Kids Sendung September - ONLINE

In der September-Sendung haben sich die X-Kids mit Künstlicher Intelligenz beschäftigt. Du erfährst, was man mit Künstlicher Intelligenz alles machen kann, welche Vor- und Nachteile sie hat, wie sie in den Sozialen Medien präsent sind und wie Kunsthäuser mit KI arbeiten.

Was ist Künstliche Intelligenz eigentlich? Unser neuer X-Kid Reporter Fabio geht in der Sendung auf die Eigenschaften von KI ein und nennt dir zudem ein paar Beispiele.


Unsere X-Kids-Reporterin Sophie gibt dir einen Einblick in ihre Recherche über Künstlicher Intelligenz in den Sozialen Medien.


Über die Vorteile und die Gefahren von Künstlicher Intelligenz erfährst du mehr im Interview von unserem weiteren Neu-Reporter Janik. Er hat mit Marc K.Peter gesprochen, Dozent für Digital Business an der FHNW Nordwestschweiz.


Owen und Janik sind zu guter letzt der Frage nachgegangen, welche Rolle KI in Ausstellungen des Haus der Elektronischen Künste (HEK) spielt. Patricia Hujinen, Kunstvermittlerin im HEK gab darüber Auskunft.