Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


The Y xperienZ: Mach doch nicht den Helge!
Am 7. März um 4 Uhr morgens: Die Lichter in der Stadt erlischen und Basel wird durch die grossen Laternen und "Kopfladäärnli" aller Cliquen erleuchten. Der Morgenstraich erklingt und Basel steht für 72 Stunden Kopf, der Ausnahmezustand beginnt. Denn nach zwei Jahren Zwangspause kehrt die Basler Fasnacht endlich wieder zurück und genau darüber reden wir in der heutigen Y xperienZ. von Tim Meyer
Cliquen, Guggen, Schnitzelbängg und vieles mehr. Die Basler Fasnacht ist facettenreich. Ob aktiv oder passiv, die Fasnacht lässt sich auf verschiedenste Arten erleben. Lange musste die Basler Bevölkerung ausharren und auf die "drey scheenschte Dääg" warten, doch jetzt finden diese wieder statt. Manche erleben die Fasnacht sogar zum ersten Mal und werden deshalb von vielen Fragen konfrontiert:
Was ist ein Helge? Und was ist ein typisches Gericht, das an der Basler Fasnacht gegessen wird? Diese Fragen und noch viel mehr wurden in dieser Ausgabe von The Y xperienZ behandelt. Es erwartet dich ein spannendes Gespräch zwischen drei Leuten, die alle einen ganz unterschiedlichen Blickwinkel auf die «drey scheenschte Dääg» haben - von Gleichgültigkeit über Neugier bis hin zur Leidenschaft.
Wir wünschen dir eine schöne Fasnachtswoche – ob beim Mitmachen, Zuschauen oder auch beim Fernbleiben vom Fasnachtstrubel. ;)