Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


Zeal & Ardor gewinnen Basler Pop Preis
Gestern Abend wurde vom RFV per Video-Stream der Basler Pop Preis verliehen. Gewonnen hat Zeal & Ardor! Den Annerkennungspreis bekommen hat Anthony "Tony" Thomas, der Kopf der Lombego Surfers. Zum ersten Mal wurde zudem gestern der Spotlight Preis verliehen. Steffi Klär hat den Preis für ihre langjährige Leistung für die Basler Musikszene erhalten. von Danielle Bürgin
Es ist das erste Mal, dass die beliebte Veranstaltung rund um den Basler Pop-Preis nicht wie gewohnt im Kreise der Musikszene verliehen werden konnte. Wegen Corona musste auf eine grössere Veranstaltung in einer Konzertvenue verzichtet werden. Wie der RFV berichtet, tagte einzig die Jury in einem Club.
Zeal & Ardor wurde gestern bereits zum zweiten Mal in ihrer relativ jungen Karriere mit dem Basler Pop Preis geehrt. Die Band um Manuel Gagneux hat bereits 2017 den begehrten Basler Musikpreis erhalten. Zeal & Ardor haben zuletzt im Oktober einen viel beachteten Release veröffentlicht: die EP Walk Of A Nation, welche "Black Live Matters" thematisiert.
So begründet die unabhängige Fachjury ihren Entscheid: «Die Band hat in den letzten zwei Jahren ihre grosse internationale Strahlkraft sogar noch verstärken können. Die aussergewöhnliche Eigenständigkeit und die hohe Qualität versprechen auch 2020 eine Investition in die Zukunft. Wer den Basler Pop-Preis zweimal gewinnen möchte, muss es so machen wie Zeal & Ardor. Herzliche Gratulation, wir freuen uns auf das zu erwartende nächste Level von Zeal & Ardor!»
Der Basler Pop-Preis ist die höchste Auszeichnung der Nordwestschweizer Popmusikszene und ist neu mit 20 000 CHF (statt wie bisher 15 000 CHF) dotiert. Er ist nach der konzeptuellen Pause im letzten Jahr nun zum elften Mal vergeben worden.
Den 6'000 CHF dotierten Annerkennungspreis hat Anthony "Tony" Thomas. Der in den USA geborene Musiker und Kopf der Band Lombego Surfers kam in den 80ern nach Basel. Seitdem hat er nie aufgehört den Rock'n'Roll zu leben, released regelmässig Alben, dreht Videos und geht auf Tour.
Die Mitglieder vom RFV haben gestern zum ersten Mal den Spotlight Preis vergeben. Entgegen nehmen darf ihn Steffi Klär. Die ehemalige Kuppel-Bookerin/-Betreiberin und Managerin von Nicole Bernegger leistet einen unermüdlichen Einsatz für die Basler Musikszene, gerade wenn es um Vernetzung geht. Für dieses Engagement wurde Steffanie Klär mit dem 2000 CHF dotierten RFV-Preis geehrt.
Nominiert waren weiter für den Basler Pop-Preis Anna Rossinelli, Mehmet Aslan und Klaus Johann Grobe.