Woche der Berufsbildung 2023
Ausgabe 2023
Die Woche der Berufsbildung ist die Weiterentwicklung des interkantonalen Tags der Berufsbildung, auch Radiotag genannt. Dieses Jahr beteiligen sich rund 30 Radiostationen und weitere Medien an der Woche der Berufsbildung und widmen sich entweder über die Woche verteilt oder konzentriert am Mittwoch, 10. Mai, der Berufsbildung.

OnAir
Mittwoch 10. Mai 2023
07:15 Grussbotschaften der Bildungsdirektor:innen beider Basel: Monica Gschwind und Conradin Cramer
08:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Bäcker:in liebe
08:15 Monica Gschwind und Conradin Cramer zur Berufswahl
08:30 Mediamatik-Lernender Oliver McCarvil über seinen Beruf
09:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Betriebsinformatiker:in liebe
09:15 Interview mit Patrick Bosshard und Lernende Eva von Etavis
10:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Maurer:in liebe
11:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Metallbauer:in liebe
11:30 Christian Weiss und Thomas von Felten über die Berufswahl
12:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Elektroinstallateur:in liebe
12:15 Einblick in Pflegeberufe
13:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Chemielaborant:in liebe
13:30 Der Swiss Skills sechsplatzierte Lukas Jenny über seine Arbeit als Konditor:in
14:00 Dinge, die ich an meinem Beruf als Zimmermann/Zimmerin liebe
15:00 Anja Grönvold über die Lehrstellensituation in Basel-Stadt
15:30 Der Swiss Skills zweitplatzierte Lars Wenger über seine Arbeit als Motorradmechaniker:in
16:00 Interview mit Michael Konrad von der Gärtnerei Alabor
16:30 Bildungsdirektorin Monica Gschwind über ihren Berufsweg
17:15 Franziska Stocker zur Lehre als Buchhändler:in im Bider und Tanner
Kontakt
redaktion@radiox.ch
061 500 24 00
In Zusammenarbeit mit den Kantonen BL und BS und mit der Unterstützung von Berufsbildungplus.ch


"Architektur, das ist verstummte Tonkunst!"
Goethe war nicht der einzige, der einen ganz besonderen Zusammenhang zwischen Architektur und Musik gesehen hat. Auch in der dritten Ausgabe untersucht das Festival Zeiträume Basel diese Verbindung auf eine oftmals überraschende Weise. von Mirco Kaempf
19.09.10 Zeiträume Basel 2019
Das biennale Festival ZeitRäume Basel will Neue Musik mit Architektur verbinden und einem breiten Publikum zugänglich machen. Wir wagen eine Vorschau.
Neue, oder zeitgenössische Musik mag bei erstmaligem Hören viele überfordern. Sind es doch meistens schräge, unerwartete und ganz andere Tonstücke, die gespielt werden. Dabei geht es darum, Hörgewohnheiten abzulegen und sich neuen Erfahrungen zu öffnen. So werden in Zeiträume Basel verschiedenste Musik-Kompositionen an verschiedensten Orten aufgeführt. Zum Beispiel im Innenhof des Kunstmuseums, an der Uferstrasse oder in der Markthalle. Denn auch Raum und Umgebung spielen eine Rolle, die die Musik beeinflussen und es nicht zu unterschätzen gilt. Wir sprachen mit Festivalintendant Bernhard Günther und Komponist Beat Gysin über einzelne Projekte der rund 30 Veranstaltungen.
