Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung

Album der Woche: Cemento von Crème Solaire

Das Schweizer Duo Crème Solaire macht mit seinen schnellen, lauten Techno-Punk-Songs Lärm gegen die Eintönigkeit unserer Gesellschaft. "Cemento" fordert uns alle auf, uns frei von Konventionen zu machen.  von Danielle Bürgin

24.03.25 ADW Creme Solaire Cemento

Crème Solaire - der perfekte Kontrast zwischen Punk und Techno - Trash und Poesie

Rebecca Solari und Pascal Stoll bilden mit Crème Solaire eines der spannendsten Schweizer Musiker:innen-Duos. Ihr Mix aus Pop, Chanson, Techno und Punk ist ein Abbild einer neuen Generation, die sich wenig aus Genre-Grenzen macht. Die Songs werden auf Italienisch, Französisch, Deutsch und Rätoromanisch gesungen. Im Interview erfahren wir, dass Rebacca Solari ursprünglich aus dem Tessin kommt, lange in Fribourg und dann in Zürich gelebt hat. Rebecca ist durch und durch Künstlerin.

Pascal Stoll aus Fribourg bewegt sich ebenfalls zwischen zahlreichen unterschiedlichen (Musik-)Projekten. Ursprünglich im Metal und später im Rap zuhause, vermischt er heute gerne verschiedene Stile. Musik müsse ihn berühren - egal welcher Stil. Wenn er nicht für Crème Solaire an den Synthies steht, macht er als Wolke8 Mumble-Trap.

Wir haben uns mit Crème Solaire über ihre Musik, den Sprachenmix und über Fribourg als Heimatstadt vieler spannender Schweizer Bands unterhalten.