Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung
zwei freund:innen streiten sich, auch mti händen

Anzeige wegen Heartbreakerei ist raus

Gwen und Yves waren mal beste Freund:innen, aber seit einem Jahr streiten sie sich so laut, aufwändig und kreativ, dass sich die ganze Schule fragt, was der Ursprung des Streits war. Mit Amore United zeigt das Junge Theater Basel ein Stück, das erkundet, was Konflikte für Freundschaften bedeuten. Die Bühne: Ein Klassenzimmer. Und das Publikum sitzt mitten drin. von Paul von Rosen

23.04.18 Amore United

Amore United im Jungen Theater Basel

Ausgerechnet Mira, die Streit kaum aushält, hat sich vorgenommen, zwischen Gwen und Yves zu schlichten. Die beiden wiederum streiten auf eine solche Art, dass schnell klar wird, sie sind einander alles Mögliche, aber nicht egal. Was die eigentlichen Konflikte sind, die ihre täglichen Schlachten antreiben, zeigt sich erst im Lauf des Stücks.

Lucien Haug hat Amore United geschrieben. Im Interview für den Kulturtipp erzählt er, dass er bei der Recherche für das Stück herausgefunden hat, dass es sowas wie Paartherapie für Freund:innen gibt. Dass Konflikte in Liebesbeziehungen und in Freundschaften gar nicht so unterschiedlich sind, wird in Amore United  öfter deutlich. Der grosse Unterschied sei, dass wir Liebesbeziehungen eher aktiv beenden, wohingegen Freundschaften oft ausfaden - auch, weil Gefühle verletzt und nicht darüber gesprochen wird. 

Für das Stück wurde die Bühne in ein Klassenzimmer verwandelt, in dem sich das Publikum gemeinsam mit den Schauspielenden wiederfindet. Amore United wird im Jungen Theater Basel aufgeführt, tourt daneben auch durch diverse echte Klassenzimmer in der Schweiz: Mit 44 Minuten passt es genau in eine Unterrichtsstunde und kann von Lehrer:innen gebucht werden.

© Junges Theater Basel
© Junges Theater Basel