Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung

Claire – Eine neue Cafébar im St. Johann

Im St. Johann gibt es lange nicht so viele Bars und Cafés wie in Kleinbasel, aber das Angebot wächst: Neben den diversen Gründungen von Squadra Violi oder dem Conto 4056 kommt nun eine neue Location hinzu: Claire. Die Cafébar wird von demselben Team betrieben, das hinter dem Klara steht, und wird heute eröffnet. von Paul von Rosen

23.04.29 Claire

Claire - Eine neue Cafebar im St. Johann

Ab heute wollen die Betreiber ihre Cafébar zu einem beliebten Teil der Basler Gastro machen, aber entscheidend für die Zukunft des Claire wird die Entwicklung des Areals drumherum sein: Mit Volta Nord soll hier am Rand vom St. Johann in den nächsten Jahren ein neues Wohnviertel entstehen. Die Stiftung Habitat, die auch das alte Weinlager umgebaut hat, in dem sich heute das Claire befindet, hat Alian Heiniger und seine Kollegen Simon Göhler und Yannick Studer vom Klara angefragt, ob sie im Volta Nord den ersten Gastrobetrieb aufziehen könnten. Im Kulturtipp erzählt Alain Heiniger über das Konzept und die Möglichkeiten vom Claire.

Falls du dir mal die neue Location im St. Johann anschauen willst, kannst du dich auf durchschnittliche Barpreise und ein breites Sortiment auch vieler lokaler Produkte einstellen. Die Eröffnung startet heute ab dem Mittag und ist als ein «Soft Opening» geplant – also eher eine entspannte Sache. Sobald die Abläufe eingespielt sind, wird’s ein grösseres Fest geben.

Hier geht’s zur Website und zum Insta-Account vom Claire.