
Aktionswoche gegen Rassismus 2024
Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.
Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus
mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:
Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:


Kontakt
Social Media
Mit der finanziellen Unterstützung von:



Die Radio X Session mit Ana Jikia am 6. Dezember
Radio X schliesst seine diesjährige hauseigene Konzertserie mit Ana Jikia ab. Am 6. Dezember tritt die georgische Multimedia-Künstlerin in der Radio X Lounge auf. Das live Set von Ana Jikia beginnt um 21 Uhr und lädt dich zum Zurücklehnen und Eintauchen ein. Gerne kannst du das Set auch bei uns in der Studio-Lounge live miterleben. Der Eintritt ist frei. von Danielle Bürgin
Ana Jikia ist eine multidisziplinäre Künstlerin aus Tiflis, Georgien, die derzeit in Basel lebt. Ursprünglich als klassische Pianistin ausgebildet, hat sie eine vielseitige künstlerische Praxis entwickelt, die verschiedene Medien wie Musik, Zeichnung und Installation umfasst.
Ihr Werk entsteht durch aktive Experimente mit gesammeltem Material. Fast alles, was sie verwendet, ist bereits existierend und gebraucht. Das Bewusstsein für die Geschichte und Identität diese gesammelten Obejekte ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer Botschaft. Ihre Arbeiten zeigen die Integrität und die Eigenart des Materials, seine unbezähmbaren Seiten, seine Tiefe und seine Geschichte.
Ana ist seit Jahren aktiv in der Underground-Szene der experimentellen Musik in Osteuropa und international tätig. Sie ist Mitbegründerin des georgischen Experimental-Musiklabels Blue Yogurt.
