
Aktionswoche gegen Rassismus 2024
Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.
Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus
mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:
Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:


Kontakt
Social Media
Mit der finanziellen Unterstützung von:



Die neue Saison des Sinfonieorchester Basels
Nach einem ziemlich ausserordentlichen Jahr zeigt sich das Sinfonieorchester Basel unter dem programmatischen Motiv der 'Herkunft' selbstreflektierend und lädt unter anderem auch das Nordstern ins Stadtcasino ein. von Mirco Kaempf
21.08.04 Sinfonieorchester Basel Saisonvorschau
Das Sinfonieorchester Basel behandelt in der Saison 21/22 das Thema der Herkunft und kooperiert unter anderem mit dem Nordstern.
Am 1. und 2. September spielt das Sinfonieorchester Basel in seiner ganzen Macht wieder im Stadtcasino Basel auf! Neben Vermittlung, Selbstreflexion und der Wertschätzung des guten Tons sind die Programmpunkte gefächert um das Motiv der 'Herkunft'. So werden nebst gewohnteren Projekten wie die Zelebrierung der Kompositionen von Mozart und Opern (ie: La Traviata) nun auch Volkslieder interpretiert, die Mädchenkantorei wird eingebunden, und auch das Offbeat Jazzfestival und das Nordstern sollen einen Platz im musikalischen Zusammenspiel zu Teil werden, nämlich in der 1. Concert Lounge am Samstag 18. September zu welcher der künstlerische Leiter Hans-Georg Homann jedoch noch nicht zu viel verraten wollte. Jedenfalls: der metaphorische Kompass des Programms zeigt vorwärts! Weitere Informationen findet ihr via der Webseite des SOB.