
Aktionswoche gegen Rassismus 2024
Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.
Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus
mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:
Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:


Kontakt
Social Media
Mit der finanziellen Unterstützung von:



Ein Klavier mit zwei Gesichtern und mehr, im Kunsthaus Baselland
Ist es entzweigebrochen oder neu verbunden? Die Künstlerin Thu Van Tran wie auch der Künstler Sharif Waked gehen in zwei neuen Einzelausstellungen der Frage nach: Wie reagieren wir auf die Geschichten des Lebens? von Mirco Kaempf
20.09.16 Thu Van Tran + Sharif Waked
Das Kunsthaus Baselland präsentiert zwei neue Einzelausstellungen. Erinnerungen und Moderne, Biografisches und Gesellschaftliches, treffen aufeinander.
Das Kunsthaus Baselland zeigt zwei neue Einzellausstellungen. In Novel Without a Title bezieht sich die in Vietnam geborene und in Paris lebende Künstlerin Thu Van Tran auf ein Buch von Duong Thu Huong und unser Vermögen, Geschichten und Tragödien zu erzählen und zu überliefern. Dieser Frage geht sie auf poetische Weise nach in Zeichnungen, Bronzeabgüssen von verdorrten Blättern aus vietnamesischen Plantagen, einem entzweigeteilten Klavier oder der Videoinstallation 24hours in Hanoi. Auch der in Israel geborene und in Kalifornien lebende Sharif Waked lässt in Halftones persönliche Wahrnehmungen auf historische und gesellschaftliche Sphären treffen. So bspw in seiner Serie "Just A Moment" wo historisches nachgestellt wird und verändert - bspw die ISIS Attacke auf das Museum of Mosul, wo uns nun ein Emoji entgegenlacht und entgegenheult. Beide Ausstellungen dauern noch bis zum 15. November 2020.

