Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung
die buehne des tratra festivals

tri TraTra trallala: Dieses Festival liefert female* acts only! *.*

Von wegen 'dünner Markt': Es gibt sie. Und die machen nicht nur viel, die machen auch viel Verschiedenes. Von manchen Festivals diesen Sommer schlichtweg ignoriert, sind female* acts beim TraTra Festival omnipresänt. von Julia Brogli

22.07.08 TraTra Festival

Beitrag zu dem TraTra Festival 2022

Dass Festivals im Sommer 22 passieren, ist cool. Doch einige der herbeigesehnten Veranstaltungen veranlassen nach Bekanntgabe ihres Line-ups eher zu einem Stirnrunzeln als zu einem Freudesprung. Denn die klammern Frauen* - so scheint es – aus. Beim Floss Festival etwa sind nicht männlich gelesene Künstler:innen unterrepräsentiert – beim Moon&Stars (diesen Monat in Locarno) gar nicht erst anzutreffen. Kinda frustrating. Aber Kopf nicht hängen lassen, Grund zur Freude gibt’s dieses Weekend. Das TraTra Festival, das dieses Wochenende im und um den Holzpark Klybeck stattfindet, liefert pure female* Power – und das gleich in zwölffacher Ausführung:  

Es sind DJs, Klangkünstler:innen, Sänger:innen, Träumer:innen. Im Zentrum steht ihre Musik. Elektronische Klänge – durchzogen mit Elementen diverser anderer Genres, wie Jazz oder Soul. Tanzbar und träumbar solls werden – wie eine Reise in «schwebende Sphären, zu verrutschten Klanggärten und in mystische Zukunftswelten».

Das Festival besuchen, darf übrigens jemensch. Heute um sechs beginnts, in der Nacht verlagert sich das ganze Happening ins Schiff Gannet zur Afterparty. Tagsüber gibt’s Solibändeli für 15 Franken, zahlst du 5 Franken obendrauf, kommst du später auch noch ins Schiff. Die Afterparty allein kostet 25 Franken.