Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung
Plakat vom Stimmen-Festival, welches einen farbigen Vogel zeigt, der von einer Achterbahn mit Musikboxen umgeben ist und einem Eis.

Weltformate in der Region

Vom 30. Juni bis zum 31. Juli findet das Stimmen-Festival bei uns in der Dreilandregion statt. Nach einer komplett ausgefallenen und einer begrenzten Ausgabe, kann das 28. Stimmen-Festival wieder in voller Pracht erscheinen. Mit Weltstars wie Passenger, Amy Macdonald oder Deep Purple. Das Festival geht über die Landesgrenze hinaus, mit Konzerten in Lörrach, Riehen, Liestal oder Binnigen.  von Tim Meyer

22.06.28 Stimmen-Festival

Das Stimmen-Festival ist zurück mit seiner 28. Ausgabe.

Der erste Programmpunkt vom Stimmen-Festival ist "Stimmen on Tour". Dort werden der afrikanische Singer-Songwriter Bongeziwe Mabandla und das estnische Duo Ruut an mehreren Orten kleine, feine Konzerte geben. Unter anderem auch in Riehen, Binnigen und Liestal. Bongeziwe Mabandla spielt südafrikanischen Gitarren-Folk mit sanften elektronischen Beats und thematisiert in seinen Songs soziale Missstände und Liebesgeschichten. Das Duo Ruut identifiziert sich musikalisch mit ihrer Heimat Estland und die beiden Musikerinnen spielen zusammen das estnische Instrument Zither. Ebenso lassen sie auch Einflüsse von verschiedenen Kulturen in ihrer Musik vereinen.

Offiziell wird das Stimmen-Festival dann am 6. Juli von Max Mutzke im Burghof Lörrach eröffnet. Das musikalische Spektrum am Festival ist auch in diesem Jahr denkbar reichhaltig: Pop, Funk, Classic Rock, Latin R&B, Singer-Songwriter, Folklore oder Klassik. Ebenso ist die Anzahl an verschiedenen Spielorten sehr breit gefächert: In Lörrach wird der Burghof, die Burg Rötteln, die Stadtkirche, die Kirche St. Ottilien, der Rosenfelspark, der Marktplatz und der Werkraum-Schöpflin bespielt. Auf Schweizer Seite gibt es Konzerte im Schlosspark Binnigen, im Museum Kultur & Spiel in Riehen und im Kulturhotel Guggenheim in Liestal.

Der Spielort auf dem Domplatz in Arlesheim wurde kurzfristig abgesagt und die Konzerte wurden an andere Austragungsorte verschoben.

Timo Sadovnik ist Geschäftsführer und künstlerischer Leiter vom Burghof Lörrach und informiert an der Medienkonferenz über das Stimmen-Festival.
Timo Sadovnik, Geschäftsführer und künstlerischer Leiter vom Burghof Lörrach, an der Medienkonferenz vom Stimmen-Festival.

Beim Festival steht die Stimme im Zentrum als kreative menschliche Ausdrucksform zwischen Individualität und Diversität. Eine Plattform, die Weltformate zu uns in die Region bringt in einem familiären Rahmen. So auch beim Abschlusskonzert von Curtis Harding im Rosenfelspark in Lörrach. Mit einer geballten Ladung Soul-Power. Ein dreckiger, sexy, verschwitzter Sound mit einer ordentlichen Prise Rock, und das alles gemütlich im Park.

Das Stimmen-Festival findet vom 30. Juni bis am 31. Juli bei uns im Dreiland statt. Alle Infos zum Festival und Line-Up findest du hier.