Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung
©Kanton Basel Stadt

Geschlechterbezogene Vorurteile in der Berufswelt

In dieser X Kids-Sendung sprechen wir über Berufe, die lange Zeit als «typische Frauen- oder Männerberufe" galten. Die Kinderredaktion will dabei herausfinden: Treffen die Vorurteile überhaupt noch zu? Dafür hat sie vier solche Berufe untersucht, die traditionell geschlechterspezifisch eindeutig zugeordnet werden können. von Malik Iddrisu

25.05.05 X Kids Maisendung für online

Kinderredaktion X-Kids

In Anlehnung zur Woche der Berufsbildung haben die X Kids vier Arbeitsfelder genauer unter die Lupe genommen. Das Ziel: Ist das Geschlechterverhältnis im Wandel?

Bau- und Verkehrsdirektor:in

Verhältnismässig arbeiteten laut der Plattform baumeister.swiss nur wenig Frauen im Bauwesen. Wie ist es heute? Wie sind die Bedingungen als Frau im Bauwesen?  Unsere Kinderreporterin Sophie hat mit Esther Keller, Regierungsrätin von Basel Stadt und Vorsteherin des Bau- und Verkehrsdepartement ein Interview über Themen wie diese geführt. 

Konstrukteur:in

Konstrukteur:in ist ein technischer Beruf. Frauen machten in der Vergangenheit in technischen Studiengängen und Berufen einen kleinen Anteil aus, wie eine Umfrage des Unternehmen Johnson&Johnson aus dem Jahr 2021 besagt. Ein Grund dafür ist jedoch, dass gesellschaftliche Vorurteile dafür sorgen, dass sich die Mehrheit der Frauen gegen eine technische Ausbildung entscheiden. Vorurteile lauten auch: Frauen seien angeblich technisch nicht begabt. Stimmt dieses Vorurteil? Unser Kinderreporter Fabio hat mit der auszubildenden Konstrukteur:in Yveline Zimmermann darüber im Interview geredet.

Fachperson Beutreuung

Fachperson Betreuung ist ein weiterer Beruf, der mit Vorurteilen belastet ist und eher als "Frauenjob" konnotiert wurde. Laut der Plattform «Kibesuisse» versuchen aber zum Beispiel diverse Schweizer Kitas, mehr Männer für den Beruf als Fachperson Betreuung zu begeistern. Unser X Kid Liam erzählt dir mehr darüber in seinem Input.

Pflegefachkraft

Der Beruf Pflegefachperson galt in unserer Gesellschaft lange als «Frauenjob». Unser X Kid Janik geht darauf ein, ob dieses Vorurteil heute noch zutrifft und was im Pflegfebereich dagegen unternommen wird.