Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung

Wie verhalte ich mich bei Mobbing?

Das Thema dieser X-Kids Sendung ist eines, mit dem fast jede Person schon einmal etwas zu tun hatte. Die Rede ist von Mobbing. In Form von Inputs, eigenen Erfahrungsberichten und Interviews gehen die X Kids auf das Thema ein. von Malik Iddrisu

X Kids Aprilsendung - Online

In dieser Sendung reden die X Kids über Mobbing, erzählen über eigene Erfahrungen und geben Tipps für Kinder und Erwachsene.

Was ist Mobbing?

Die Schule ist ein Schauplatz, an dem Mobbing allgegenwärtig ist.Unsere Kinderreporterin Sophie gibt dir in ihrem Input einen Umriss darüber, was Mobbing ist. Zu Mobbing zählt jeglichste Form von Gewalt, die körperlich oder psychisch passiert. Dabei wird eine Person von mindestens einer anderen Person oder mehreren gezielt schikaniert oder ausgeschlossen.

Wie schütze ich mich bei Mobbing?

Unser Kinderreporter Janik erklärt, wie Kinder und Jugendliche sich schützen können, wenn sie von Mobbing betroffen sind. Jeder Fall von Mobbing ist individuell und nicht jede Strategie dagegen wirkt immer. Bist du von Mobbing betroffen, ist es trotzdem förderlich, zu wissen, welche Möglichkeiten es gibt, dass die Situation nicht schlimmer wird. Dazu gehört beispielsweise, sich an eine erwachsene Person zu wenden. Hilfreich ist es, auch einfach mal mit besten Freund darüber zu reden.

Mein Kind wird gemobbt, was kann ich tun?

Unser Kinderreporter Fabio geht in seinem Input darauf ein, was Eltern unternehmen können, wenn ihr Kind gemobbt wird. Und, was sie lieber nicht tun sollten. 

Mobbing im Netz

Unsere Kinderreporterin Mira erklärt, was Cybermobbing ist und gibt Auskunft darüber, worauf du achten musst, wenn du in den Sozialen Medien Mobbing erfährst.

Was sagen Fachpersonen über Mobbing?

In dieser Sendung redet Oliver Reber von Pro Juventute mit Sophie über Mobbing, was er für Tipps dagegen hat und welche Arbeit Pro Juventute selber an Schulen leistet, damit Mobbing besiegt wird. Laut ihm bekommt Pro Juventute pro Tag vier Anrufe von Schüler:innen, die von Mobbing betroffen sind.