Aktionswoche gegen Rassismus 2025 ©Fachstelle Integration und Antirassismus BS

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2025

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 17. bis 23. März 2025 die Auftaktveranstaltung zum Thema Hass im Netz sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Wir laden Sie/Dich ganz herzlich ein zur Podiumsdiskussion «Hass im Netz»

Montag,17. März 2025, 17.00 Uhr

in der Halle 7, Gundeldingerfeld, Dornacherstrasse 192, 4053 Basel

16.30 Uhr Türöffnung

17.00 bis ca. 18.30 Uhr Talk mit anschliessendem Apéro

Begrüssung:  Regierungspräsident Conradin Cramer und Jenny Pieth (Leiterin Fachstelle Gleichstellung und Diversität)

Inputreferat: Sophie Achermann (Geschäftsführerin der Public Discourse Foundation, Gründerin Stop Hate Speech)

Inputreferat: Peter Sopka (Staatsanwaltschaft Basel-Stadt, Kriminalpolizei, Leiter Dezernat Digitale Kriminalität)

Podiumsdiskussion mit Tamara Hürlimann (Kriminologin, Workshopleiterin Netpathie), Fathima Ifthikar (Generalsekretärin Föderation islamischer Dachorganisationen Schweiz), Peter Sopka und Sophie Achermann.

Moderation: Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana).

Anschliessend Fragen aus dem Publikum.

 

Wer zur Podiumsdiskussion nicht kommen kann, hat die Chance, die Sendung X-Plus am Donnerstag, 20. Februar um 18h und in der Wiederholung am Samstag, 22. Februar um 13.00h nachzuhören bzw. den Podcast runterzuladen.

 

Darüber hinaus bringen wir ein intensives Radioprogramm über Antirassismus. Weitere Infos folgen...

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung

Artikel zum Stichwort "Politik"

  Filter verwerfen

Artikel zum Thema

Diskriminiert bei der Wohnungssuche

Menschen mit Migrationshintergrund werden auf dem Wohnungsmarkt diskriminiert. Wir sprechen darüber mit einem Forscher, einem Betroffenen und jemandem vom Mieter:innenverband Basel.

Ja, auch die Schweiz hat ein Racial Profiling Problem

Nichtwissen schützt nicht. Der Entscheid vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte führt dazu, dass die Schweiz sich mit dem Problem von Racial Profiling auseinandersetzen muss.

Menschen strömen vom Basler Rathaushof heraus auf den Marktplatz

Verstrickt, verborgen, vergessen - wie Basels Kolonialgeschichte die Gegenwart prägt

Der Basler Verein Frauenstadtrundgang ist auch in der diesjährigen Aktionswoche gegen Rassimus aktiv dabei: Wir führen sechs Gespräche mit Vereinsmitarbeitenden, die Recherche und Ausarbeitung für den neuen Rundgang geleistet haben. Sie bieten Einblicke, welche Erkenntnisse sie gewonnen haben und was sie dem Publikum auf dem Rundgang berichten werden, der ab dem 4. Mai öffentlich durchgeführt wird.

Eine Maske mit einem riesigen Mund, worin "Rassismus" steht, darüber "Aktionswoche gegen"

Die Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024

Eine intensive Aktionswoche gegen Rassismus mit täglich unterschiedlichen Programmpunkten steht bereit: In diesem Infobeitrag listen wir auf, was du wann auf Radio X hören kannst.

Die Mannschaften des FC St. Gallen und dem FC Zürich zeigen ein Banner gegen Rassismus vor dem Spiel am 28. August 2021 in St. Gallen. (Foto: Keystone/Christian Merz)

Rassismus im Sport

Im Debattierhaus Karl der Grosse in Zürich findet heute, am 19. September 2023, um 18.30 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema Rassismus im Sport statt.

Eine Demonstration in der Schweiz mit Menschen, die gelbe Transparente hochhalten, worauf #WomenLifeFreedom steht

Die iranische Revolution: Frau, Leben, Freiheit

Zahlreiche Iraner:innen protestieren täglich auf den Strassen und stellen sich gegen das iranische Regime. Sie sind todesmutig und bereit, Opfer zu bringen: Unter Lebensgefahr legen sie öffentlich ihren Hidschab ab und erheben ihre Stimme gegen die Regierung in Teheran. Zwei Iranerinnen in der Diaspora sprechen über die europäische Solidarität und ihre Hoffnung.