X_ARTS Festival - ein Sound- und Kunstfestival am 20. und 21. Oktober 

Platz für Transformation und Utopien!

X_ARTS Festival: Radio X feiert seinen 25. Geburtstag mit einem Sound- und Kunstfestival!:

Nach 25 Jahren blicken wir stolz zurück und voller Mut in die Zukunft: Wir nehmen das Jubiläumsjahr zum Anlass, dem Wandel und den Utopien Platz zu schaffen. Wir laden am 20. & 21. Oktober zum Kunst- und Soundfestival „X_ARTS Festival“ in der TransBona Halle auf dem Dreispitz ein. 

Radio X ist eine wichtige Radio-Plattform für regionales Musik-, Kultur- und Kunstschaffen. Diese Plattform wollen wir nun im physischen Raum erweitern. On air berichtet Radio X täglich über Konzerte, Ausstellungen, Festivals sowie über gesellschaftlich relevante Themen wie Vielfalt und Nachhaltigkeit. All dies verbinden wir nun in einem Festival, das auf den Gedanken der Weiterentwicklung, der Community und den Gemeinsamkeiten basiert.

Festival-Thema: Wandel, Transformation und Utopien
Radio X sieht sich als Plattform und Schnittstelle im Bereich Kultur, Wandel und Gesellschaft. Dies ist auch Thema des Festivals: Neue Herangehensweisen, neue Visionen einer Welt, die mitten im Wandel steht, stimmen zu einem neuen Kanon ein. Das Kurationsteam (Danielle Bürgin, Luzius Bauer, Clemens Fiechter) setzt sich zum Ziel, Kontraste zu erlauben und Gemeinsamkeiten zu schaffen.

Inspiration für das Publikum
Das Festival zeigt, wie Kunst dazu beitragen kann, eine bessere Zukunft zu gestalten. Live-Interaktionen und Radio-Talk-Formate sollen Anstösse für Veränderungsprozesse in der Gesellschaft, Kultur und Kunst geben. Ganz nach dem Motto: Lasst uns gemeinsam das Radio X Jubiläumsjahr feiern – mit euren Visionen, Utopien und Träumen. Erlebbar gemacht wird das Festival und seine Botschaften durch Videoinstallationen, Performances, Skulpturen, Klangkünstler:innen, elektronische Live-Acts und Talks.

HIER GEHT'S ZUM PROGRAMM. Im Sinne der Zugänglichkeit ist der Eintritt zum Festival gratis. 

Öffnungszeiten: Freitag, 20.10., 17:30 bis 22 Uhr & Samstag, 21.10., 12 bis 22 Uhr.

Anfahrt: TransBona Halle, Florenz-Strasse 13 (mit ÖV: Tram 11 bis Freilager oder Tram 10/Bus 36 bis Dreispitz // Mit dem Auto von Basel City Richtung Münchenstein/Dreispitz-Freilager, Einfahrtstor 13, Parkhaus: Ruchfeld)

Communitygedanke
Die Musik- und Kunstschaffende stammen vorwiegend aus der Region und gehören zum Radio X Netzwerk. Zu den befreundeten Institutionen und Partner:innen von X_ARTS Festival gehört unter anderem HyperWerk Institut IXDM HGK Basel FHNW  (HGK Basel FHNW), das HeK (Haus der elektronischen Künste), das Kunsthaus Baselland, das Offcut, iart, WerkZeichnerei, Point de Vue, Culturescapes, Sable & Chaux, Bar Rouine, PF25 und Norient.

Unterstützt wird das X_ARTS Festival durch Swisslos Fonds BS, Swisslos Fonds BL, Christoph Merian Stiftung Basel, die Eckenstein-Geigy Stiftung , die Gemeinde Münchenstein, die Stiftung für Radio und Kultur Schweiz SRKS, sowie durch die GGG BaselWerde auch Du Supporter:in und ein FRIEND OF X_ARTS FESTIVAL und unterstütze uns in unserer Vision, Kunst und Musik fühlbar zu machen. Bereits gespendet hat unter anderem die Galerie Stampa am Spalenberg. 

Supporte uns bei Interesse mit einem frei gewählten Beitrag für das «X_ARTS Festival» am 20. und 21. Oktober:

Stiftung Radio X, Oslostrasse 8, 4142 Münchenstein
IBAN-Nr.: CH 24 0900 0000 1916 9761 3
Zahlungszweck: Friend of X_ARTS Festival

Oder spende über unsere Website.

DANKE auch an die befreundeten Institutionen und Partner:innen des X_ARTS Festival gehört unter anderem die HGK Basel FHNW, das HeK (Haus der elektronischen Künste), das Kunsthaus Baselland, iart, das Offcut., Point de Vue, sowie die WerkZeichnerei Basel. 

 

Logos BS BL Münchenstein EGS
Logo Swissperform und SRKS
Ernst Göhner
Logo X_ARTS FESTIVAL

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Es ist Sonntag, der 7 September, und das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Die JUSO lanciert ihre „Initiative für Zukunft“ mit einer Aktion am Rhein, Thomas Würgler bleibt weiterhin Kommandant der Kantonspolizei Basel-Stadt und die Basler Regierung stellt ihre Pläne vor, um das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung zu stärken. 

25.09.07 politischer Wochenrückblick

Der politische Wochenrückblick informiert über das politische Geschehen im Raum Basel

Initiative für Zukunft: JUSO-Aktion am Rhein 

Mit einem auffälligen Banner auf dem Rhein starteten die Jungsozialist:innen Basel-Stadt und Basel-Land am vergangenen Samstag ihre Kampagne zur nationalen „Initiative für Zukunft“. Auf dem Transparent stand in grossen Buchstaben: „S’Klima goht dr Bach ab“

Die Initiative will eine Erbschaftssteuer für Menschen einführen, die mehr als 50 Millionen Franken erben. Mit den erwarteten 6 Milliarden Franken jährlich soll der Klimaschutz finanziert werden. Laut der JUSO reichen die aktuellen Investitionen des Bundes nicht aus, um die Klimaziele 2050 zu erreichen. Zudem seien weitere Sparmassnahmen angekündigt worden. 

Kritik an der Initiative kommt von Gegner:innen, die Enteignung und wirtschaftliche Schäden befürchten. Über die nationale Vorlage wird am 30. November 2025 abgestimmt. 

Thomas Würgler bleibt Polizeikommandant 

Eigentlich war sein Einsatz nur als Übergangslösung gedacht – nun bleibt der 70-jährige Thomas Würgler auf unbestimmte Zeit Kommandant der Kantonspolizei Basel-Stadt.
Würgler hatte die Leitung im letzten Jahr übernommen, nachdem ein Bericht gravierende Missstände bei der Polizei aufgedeckt hatte – darunter Sexismus, Rassismus und Führungsprobleme. 

Justizdirektorin Stephanie Eymann verlängerte Würglers Mandat mit Zustimmung des Regierungsrats. Eine Nachfolge soll erst gesucht werden, wenn die neuen Strukturen innerhalb der Polizei etabliert sind. 

Regierung will Sicherheitsgefühl stärken 

„Sicherheit und Zusammenhalt“ – unter diesem Titel präsentierte die Basler Regierung am Mittwoch einen Schwerpunkt im Legislaturplan 2025–2029. Justizdirektorin Stephanie Eymann betonte an der Medienkonferenz, Sicherheit sei nicht nur eine Aufgabe der Polizei, sondern brauche die Zusammenarbeit aller Departemente. Erste Massnahmen wurden bereits umgesetzt – etwa Überwachungskameras bei der Dreispitzanlage. 

Neben der Stärkung des Sicherheitsgefühls will die Regierung auch die Kosten im Gesundheitswesen dämpfen. Als dritten Schwerpunkt nennt sie Innovation – darunter bessere Abschlussquoten auf Sekundarstufe II und eine moderne digitale Verwaltung.