X_ARTS Festival - ein Sound- und Kunstfestival am 20. und 21. Oktober 

Platz für Transformation und Utopien!

X_ARTS Festival: Radio X feiert seinen 25. Geburtstag mit einem Sound- und Kunstfestival!:

Nach 25 Jahren blicken wir stolz zurück und voller Mut in die Zukunft: Wir nehmen das Jubiläumsjahr zum Anlass, dem Wandel und den Utopien Platz zu schaffen. Wir laden am 20. & 21. Oktober zum Kunst- und Soundfestival „X_ARTS Festival“ in der TransBona Halle auf dem Dreispitz ein. 

Radio X ist eine wichtige Radio-Plattform für regionales Musik-, Kultur- und Kunstschaffen. Diese Plattform wollen wir nun im physischen Raum erweitern. On air berichtet Radio X täglich über Konzerte, Ausstellungen, Festivals sowie über gesellschaftlich relevante Themen wie Vielfalt und Nachhaltigkeit. All dies verbinden wir nun in einem Festival, das auf den Gedanken der Weiterentwicklung, der Community und den Gemeinsamkeiten basiert.

Festival-Thema: Wandel, Transformation und Utopien
Radio X sieht sich als Plattform und Schnittstelle im Bereich Kultur, Wandel und Gesellschaft. Dies ist auch Thema des Festivals: Neue Herangehensweisen, neue Visionen einer Welt, die mitten im Wandel steht, stimmen zu einem neuen Kanon ein. Das Kurationsteam (Danielle Bürgin, Luzius Bauer, Clemens Fiechter) setzt sich zum Ziel, Kontraste zu erlauben und Gemeinsamkeiten zu schaffen.

Inspiration für das Publikum
Das Festival zeigt, wie Kunst dazu beitragen kann, eine bessere Zukunft zu gestalten. Live-Interaktionen und Radio-Talk-Formate sollen Anstösse für Veränderungsprozesse in der Gesellschaft, Kultur und Kunst geben. Ganz nach dem Motto: Lasst uns gemeinsam das Radio X Jubiläumsjahr feiern – mit euren Visionen, Utopien und Träumen. Erlebbar gemacht wird das Festival und seine Botschaften durch Videoinstallationen, Performances, Skulpturen, Klangkünstler:innen, elektronische Live-Acts und Talks.

HIER GEHT'S ZUM PROGRAMM. Im Sinne der Zugänglichkeit ist der Eintritt zum Festival gratis. 

Öffnungszeiten: Freitag, 20.10., 17:30 bis 22 Uhr & Samstag, 21.10., 12 bis 22 Uhr.

Anfahrt: TransBona Halle, Florenz-Strasse 13 (mit ÖV: Tram 11 bis Freilager oder Tram 10/Bus 36 bis Dreispitz // Mit dem Auto von Basel City Richtung Münchenstein/Dreispitz-Freilager, Einfahrtstor 13, Parkhaus: Ruchfeld)

Communitygedanke
Die Musik- und Kunstschaffende stammen vorwiegend aus der Region und gehören zum Radio X Netzwerk. Zu den befreundeten Institutionen und Partner:innen von X_ARTS Festival gehört unter anderem HyperWerk Institut IXDM HGK Basel FHNW  (HGK Basel FHNW), das HeK (Haus der elektronischen Künste), das Kunsthaus Baselland, das Offcut, iart, WerkZeichnerei, Point de Vue, Culturescapes, Sable & Chaux, Bar Rouine, PF25 und Norient.

Unterstützt wird das X_ARTS Festival durch Swisslos Fonds BS, Swisslos Fonds BL, Christoph Merian Stiftung Basel, die Eckenstein-Geigy Stiftung , die Gemeinde Münchenstein, die Stiftung für Radio und Kultur Schweiz SRKS, sowie durch die GGG BaselWerde auch Du Supporter:in und ein FRIEND OF X_ARTS FESTIVAL und unterstütze uns in unserer Vision, Kunst und Musik fühlbar zu machen. Bereits gespendet hat unter anderem die Galerie Stampa am Spalenberg. 

Supporte uns bei Interesse mit einem frei gewählten Beitrag für das «X_ARTS Festival» am 20. und 21. Oktober:

Stiftung Radio X, Oslostrasse 8, 4142 Münchenstein
IBAN-Nr.: CH 24 0900 0000 1916 9761 3
Zahlungszweck: Friend of X_ARTS Festival

Oder spende über unsere Website.

DANKE auch an die befreundeten Institutionen und Partner:innen des X_ARTS Festival gehört unter anderem die HGK Basel FHNW, das HeK (Haus der elektronischen Künste), das Kunsthaus Baselland, iart, das Offcut., Point de Vue, sowie die WerkZeichnerei Basel. 

 

Logos BS BL Münchenstein EGS
Logo Swissperform und SRKS
Ernst Göhner
Logo X_ARTS FESTIVAL

Die politische Woche für dich zusammengefasst

Es ist Sonntag der 14. September und das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Die erste Zwischenbilanz der Clubförderung ist da, Basel hat ein neues Statistik-Tool zu häuslicher Gewalt, Mehr Veloparkplätze beim Bahnhof SBB und die Volkshochschule ist umgezogen. von Brais Jequier Ramos

25.09.14 politischer Wochenrückblick

Der politische Wochenrückblick informiert über das politische Geschehen im Raum Basel

Clubförderung Zwischenbilanz

Seit über einem Jahr können Clubs dank der Trinkgeldinitiative Förderangebote beantragen. Die Förderangebote seien wirkungsvoll, zeigt eine unabhängige Umfrage der Firma Consense. Das Resultat der Umfrage haben die Trägerorganisationen, die Abteilung Kultur Basel-Stadt, das Musikbüro Basel und der Verein Kultur und Gastronomie, am Montag im Atlantis präsentiert. Die Mehrheit der Clubs findet, dass die Förderangebote die Basler Clubszene fördern. Schon drei Viertel der Basler Clubs haben Beiträge für die Programmförderung beantragt. Die Umfrage zeigt aber auch, wie stark die Clubszene unter Druck ist. Rund ein Drittel der Clubs können nicht kostendeckend wirtschaften, 6 % sind sogar existenzbedroht. Personal und Gagen seien immer teurer, während immer weniger Gäste kommen und diese dann weniger konsumieren. Im Mai hat jedoch Kulturstadt jetzt gesagt, dass die Vergabe der Förderbeiträge zu intransparent sei und Anpassungen für die zweite Phase des Pilotprojektes ab 2027 der Clubförderungen verlangt. Dies wird in der Medienmitteilung über die Zwischenbilanz der Clubförderung nicht erwähnt. Die Umfrage bezüglich der Wirkung der Clubförderung soll jährlich stattfinden.

Neues Statistik Tool zu Häuslicher Gewalt

Basel führt ein neues Online-Statistik-Tool zu häuslicher Gewalt ein, mit dem man alle wichtigen Zahlen an einem Ort aufrufen kann. Das Justiz- und Sicherheitsdepartment schreibt zusammen mit dem Präsidialdepartment in einer Mitteilung am Montag, dass das Tool einen Überblick bietet. So soll eine bessere Grundlage für Massnahmen zur Bekämpfung von Gewalt geschaffen werden. Das Statistik-Tool ist ein Teilprojekt des Gewaltmonitorings und ist vom Statistischen Amt und der Fachstelle Gewaltschutz und Opferhilfe entwickelt worden. Die Zahlen aus dem Jahr 2024 zeigen, dass die Polizei wöchentlich 8–9 Einsätze wegen häuslicher Gewalt hatte. Fast drei Viertel der Tatpersonen waren Männer, Beratungen bei der Opferhilfe sind um fast 30 % gestiegen und Frauenhäuser waren im Schnitt fast ausgelastet. Die Daten sind nicht neu, neu ist nur, dass sie mit dem Online-Tool an einem Ort aufrufbar sind. Das Tool soll fortlaufend erweitert werden. Die Daten kannst du unter statistik.bs.ch/haeusliche-gewalt aufrufen.

Mehr Veloparkplätze für Basel

Der Grosse Rat sagt Ja zu mehr Veloparkplätzen beim Bahnhof SBB. Auf der Gundeldinger Seite sollen rund 300 Veloparkplätze entstehen. Das hat der Grosse Rat am Mittwoch in der Grossratssitzung beschlossen. Die neuen Veloparkplätze kosten rund 300 000 Franken. Die Veloparkplätze sind Teil eines grösseren Massnahmepakets, welches insgesamt 4,5 Millionen Franken kosten wird. Das Ziel der Regierung ist es, dass rund um den Bahnhof neue Velowege und bessere Verkehrsrouten geschaffen werden. Ein Vorstoss des SP-Grossrats Tim Cuenod verlangt weitere 1000 Veloparkplätze rund um den Bahnhof. Der Grosse Rat steht mit einer knappen Mehrheit hinter diesem Vorschlag des SP-Grossrats. Die jetzt beschlossenen 300 Plätze gelten deshalb nur als erster Schritt.

Neueröffnung der Volkshochschule beider Basel

Die Volkshochschule beider Basel ist umgezogen. Der neue Standort an der St. Alban-Vorstadt 5 wurde am Donnerstag offiziell eröffnet. Welche Vorteile der neue Standort neben der Wettsteinbrücke auf Grossbasler Seite hat, erklärte uns Adrian Portmann an der offiziellen Eröffnung. So sollen mit dem neuen Standort und dem grösseren Gebäude mehr Studierende erreicht werden als die jährlich rund 10 000 Studierenden, die momentan die Angebote der Volkshochschule in Anspruch nehmen. Die Volkshochschule bietet Bildungsmöglichkeiten für Erwachsene an. Diese stehen allen Menschen zur Verfügung, egal welchen Bildungsgrad sie haben. Dabei hat die Volkshochschule digitale wie auch analoge Angebote zur Allgemeinbildung wie auch zur kulturellen Bildung. Am 20. September findet am neuen Standort ein Tag der offenen Tür statt.