X_ARTS Festival - ein Sound- und Kunstfestival am 20. und 21. Oktober
Platz für Transformation und Utopien!
X_ARTS Festival: Radio X feiert seinen 25. Geburtstag mit einem Sound- und Kunstfestival!:
Nach 25 Jahren blicken wir stolz zurück und voller Mut in die Zukunft: Wir nehmen das Jubiläumsjahr zum Anlass, dem Wandel und den Utopien Platz zu schaffen. Wir laden am 20. & 21. Oktober zum Kunst- und Soundfestival „X_ARTS Festival“ in der TransBona Halle auf dem Dreispitz ein.
Radio X ist eine wichtige Radio-Plattform für regionales Musik-, Kultur- und Kunstschaffen. Diese Plattform wollen wir nun im physischen Raum erweitern. On air berichtet Radio X täglich über Konzerte, Ausstellungen, Festivals sowie über gesellschaftlich relevante Themen wie Vielfalt und Nachhaltigkeit. All dies verbinden wir nun in einem Festival, das auf den Gedanken der Weiterentwicklung, der Community und den Gemeinsamkeiten basiert.
Festival-Thema: Wandel, Transformation und Utopien
Radio X sieht sich als Plattform und Schnittstelle im Bereich Kultur, Wandel und Gesellschaft. Dies ist auch Thema des Festivals: Neue Herangehensweisen, neue Visionen einer Welt, die mitten im Wandel steht, stimmen zu einem neuen Kanon ein. Das Kurationsteam (Danielle Bürgin, Luzius Bauer, Clemens Fiechter) setzt sich zum Ziel, Kontraste zu erlauben und Gemeinsamkeiten zu schaffen.
Inspiration für das Publikum
Das Festival zeigt, wie Kunst dazu beitragen kann, eine bessere Zukunft zu gestalten. Live-Interaktionen und Radio-Talk-Formate sollen Anstösse für Veränderungsprozesse in der Gesellschaft, Kultur und Kunst geben. Ganz nach dem Motto: Lasst uns gemeinsam das Radio X Jubiläumsjahr feiern – mit euren Visionen, Utopien und Träumen. Erlebbar gemacht wird das Festival und seine Botschaften durch Videoinstallationen, Performances, Skulpturen, Klangkünstler:innen, elektronische Live-Acts und Talks.
HIER GEHT'S ZUM PROGRAMM. Im Sinne der Zugänglichkeit ist der Eintritt zum Festival gratis.
Öffnungszeiten: Freitag, 20.10., 17:30 bis 22 Uhr & Samstag, 21.10., 12 bis 22 Uhr.
Anfahrt: TransBona Halle, Florenz-Strasse 13 (mit ÖV: Tram 11 bis Freilager oder Tram 10/Bus 36 bis Dreispitz // Mit dem Auto von Basel City Richtung Münchenstein/Dreispitz-Freilager, Einfahrtstor 13, Parkhaus: Ruchfeld)
Communitygedanke
Die Musik- und Kunstschaffende stammen vorwiegend aus der Region und gehören zum Radio X Netzwerk. Zu den befreundeten Institutionen und Partner:innen von X_ARTS Festival gehört unter anderem HyperWerk Institut IXDM HGK Basel FHNW (HGK Basel FHNW), das HeK (Haus der elektronischen Künste), das Kunsthaus Baselland, das Offcut, iart, WerkZeichnerei, Point de Vue, Culturescapes, Sable & Chaux, Bar Rouine, PF25 und Norient.
Unterstützt wird das X_ARTS Festival durch Swisslos Fonds BS, Swisslos Fonds BL, Christoph Merian Stiftung Basel, die Eckenstein-Geigy Stiftung , die Gemeinde Münchenstein, die Stiftung für Radio und Kultur Schweiz SRKS, sowie durch die GGG Basel. Werde auch Du Supporter:in und ein FRIEND OF X_ARTS FESTIVAL und unterstütze uns in unserer Vision, Kunst und Musik fühlbar zu machen. Bereits gespendet hat unter anderem die Galerie Stampa am Spalenberg.
Supporte uns bei Interesse mit einem frei gewählten Beitrag für das «X_ARTS Festival» am 20. und 21. Oktober:
Stiftung Radio X, Oslostrasse 8, 4142 Münchenstein
IBAN-Nr.: CH 24 0900 0000 1916 9761 3
Zahlungszweck: Friend of X_ARTS Festival
Oder spende über unsere Website.
DANKE auch an die befreundeten Institutionen und Partner:innen des X_ARTS Festival gehört unter anderem die HGK Basel FHNW, das HeK (Haus der elektronischen Künste), das Kunsthaus Baselland, iart, das Offcut., Point de Vue, sowie die WerkZeichnerei Basel.






Schwärmen & Tränen auch ohne Bikini Kill
Ihr seid 16 Jahre alt, die Schule ist vorbei, und ihr habt euren letzten Sommer vor euch, bevor sich alles ändert. Vorhang auf für Lost Records, Bloom & Rage, ein narratives Videogame, das sich anfühlt wie ein Home-Movie mitten aus dem Jahr 1995. von Mirco Kaempf
25.02.25 Lost Records Bloom Rage Tape 1
Lost Records: Bloom & Rage ist ein neues Videogame von Don't Nod. Der erste von zwei Teilen ist letzte Woche im Februar erschienen.
Lost Records, Bloom & Rage kommt vom französischen Entwickler:innenstudio DONT NOD, welches bereits 2015 das erste Life is Strange herausgebracht hat. Das Spiel knüpft an vieles an, was damals so viele ins Herz getroffen hat. DONT NOD erschafft eine kleine, aber detailverliebte Welt mit Charakteren, die euch in ihren Bann ziehen, weil sie so viel Persönlichkeit ausstrahlen – sie sind relatable. So wächst eine in eurem neuen Freundeskreis ohne Mutter auf und träumt davon, Rockstar zu werden. Eine andere ist schüchtern, skatet und will in ihrem Leben etwas 'Sinnvolles' tun. Die dritte liebt Bücher, schreibt Songs, wird aber von ihrem konservativen Elternhaus terrorisiert. Und dann gibt es noch euch – die Hauptprotagonistin 'Swann'. Ihr seid besessen von Filmen und vom Filmemachen. Eure 90s-Handcam ist immer dabei und steht im Mittelpunkt vieler Sequenzen. Ihr filmt Hangouts, Naturaufnahmen, Bandproben – und die Tatsache, dass ihr euer eigenes Material sogar editieren könnt, gibt dem Ganzen eine interaktiven touch, so dass es sich anfühlt, als würdet ihr eure eigene Geschichte filmen.
Lost Records, Bloom & Rage ist cozy und nostalgisch. Erzählt wird eine klassische Coming-of-Age-Geschichte mit einem zusätzlichen übernatürlichen Mystery-Aspekt. Denn in diesem Sommer passiert etwas – was genau, erfährt man erst im Laufe des Spiels. Die Geschichte wird dabei aus zwei Perspektiven erzählt: aus der Sicht der 16-jährigen Teenager und dann 27 Jahre später, bei einem Wiedersehen, wo die Ereignisse erneut reflektiert werden. Das sorgt immer wieder für Cliffhanger. Als DONT NOD vor zehn Jahren Life is Strange veröffentlichte, erschien jedes Kapitel mit mehreren Monaten Abstand – das schweisste die Community zusammen. Ein ähnliches Konzept verfolgt Lost Records: Das Spiel erscheint in zwei Teilen. Der erste Teil, BLOOM, wurde nun im Februar veröffentlicht, während RAGE im April folgen wird.
