airtime!

Klänge aus aller Welt auf Radio X

Die immer noch andauernde Pandemie hat es Musikschaffenden aus dem Globalen Süden und Osten in den letzten zwei Jahren massiv erschwert, in der Schweiz Konzerte zu geben und zu touren. Mit der neuen Radiosendung airtime! sollen ausgewählte Musikschaffende aus Afrika, Asien, Osteuropa, dem Nahen Osten und Lateinamerika die Möglichkeit erhalten, ihre Arbeit und Musik einmal im Monat auf Schweizer UNIKOM Radios zu präsentieren.

In der Schweizer Medienlandschaft sind Musikschaffende aus dem Globalen Süden – bis auf wenige Ausnahmen - seit Jahren untervertreten. Ihr Zugang zum Schweizer Publikum hat in der Vergangenheit grösstenteils über Konzertveranstaltungen und Festivals stattgefunden. Doch mit den pandemiebedingten Mobilitätseinschränkungen fällt dieser Kanal weg.

Das Projekt airtime! sieht die Pandemie als Chance und zielt auf Synergien, die noch nicht genutzt wurden. Eine wichtige Plattform ist der neu gegründete Zusammenschluss zwischen Schweizer UNIKOM-Radios, dem Projekt-Initianten artlink, sowie dem Südkulturfonds. Gemeinsam wollen die Projektpartner:innen aufstrebende, in der Schweiz noch unbekannte Musiker:innen aus Afrika, Asien, Lateinamerika, dem Nahen und Osten und Osteuropa (Non-EU-Countries) den Schweizer Radiohörer:innen präsentieren. Es soll zu Neuentdeckungen kommen – abseits der Festival- und Konzertbühnen. Es geht um Sichtbarkeit der Musik ausserhalb Europas und den USA, aber es geht auch um andere Perspektiven auf die aktuelle Weltlage.

Mit einem Open Call (Januar/Februar 2022) werden die Musiker:innen aus den genannten Regionen dazu aufgerufen, sich mit speziell für dieses Projekt produzierte Hörstücke, Musiksessions, DJ-Sets oder Podcasts für eine Teilnahme zu bewerben. Mindestens zehn Hörstücke/Sessions/DJ-Sets oder Podcasts werden auf den Schweizer UNIKOM-Radios Radio X, Radio RaBe, Radio 3fach, Kanal K, Radio Gwendalyn ausgestrahlt. Zu den musikalischen Beiträgen kommen Interviews mit den Musikschaffenden hinzu, welche den vertiefteren Einblick in ihre Arbeit und in ihren Alltag ermöglichen.

Die erste Folge von airtime! wird am 13. Februar, am Weltradiotag, ausgestrahlt. In dieser Episode erzählen die Intianten und Partner:innen welche persönliche Motivation sie dazu bewogen hat, sich für das neuartige Radioprojekt zu engagieren. In den weiteren Folgen kommen dann ab März 2022 die ausgewählten Musikschaffenden aus dem Globalen Süden und Osten zu Wort.

airtime! wurde initiert von artlink und dem Südkulturfonds und wird freundlich unterstützt durch die Stiftung Radio und Kultur Schweiz, sowie durch Swissperform.

English description: 

airtime! Sounds from all over the world
For over two years, the ongoing pandemic has made it extremely difficult for musicians from the global South and East to perform and tour in Switzerland. The radio programme called airtime!,  starting in February 2022, invites selected musicians from Africa, Asia, Eastern Europe, the Middle East and Latin America to present their work and music on five independent Swiss radio stations (UNIKOM radios). The collaborative project, uniting Radio X, Radio RaBe, Radio 3fach, Radio Gwen and Radio Kanal K, was initiated by artlink and Südkulturfonds with the much-appreciated support of SRKS (Stiftung Radio und Kultur Schweiz) and Swissperform.

Instagram-Link tree leading to pages of all medias: https://linktr.ee/soundslikeairtime

 

Logo X art

Neu bei uns: Ana Frango Eletrico, Tony Njoku, MF Tomlinson und SSIO

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.  von Dion Monti

MF Tomlinson – I’m on the Border
Der australische Sänger MF Tomlinson, der in London lebt, hat letzte Woche sein drittes Album Die to Wake Up from a Dream auf dem Label PRAH Recordings veröffentlicht.
Von diesem Album hören wir heute den Song I’m on the Border, der anscheinend von einer Zeit erzählt, in der Tomlinson fast zurück nach Australien ausgewandert wäre.
Diese Indie-Pop-Ballade hat bombastische Momente mit schönen Streicher-Arrangements, einen ungewöhnlichen Produktionsstil und einen Gesang, der an Sänger aus den 60er- und 70er-Jahren erinnert.

 

Ana Frango Elétrico – A Sua Diversão / Não Tem Nada Não
Als Nächstes gehen wir nach Rio de Janeiro zu Musik, die ebenfalls eine leicht nostalgische Note hat.
Ana Frango Elétrico veröffentlicht am 24. Juli eine Doppel-Single auf dem Label Selo Risco aus São Paulo. Ana ist mit brasilianischen Musikrichtungen wie MPB, Bossa Nova, Jazz und Tropicália aufgewachsen – und das hört man auch im Song A Sua Diversão, einem der beiden neuen Singles.
Ana hat das Talent, sich klar innerhalb dieser Traditionen zu bewegen – inspiriert von Stimmen wie Jorge Ben Jor, Caetano Veloso und Elis Regina – und gleichzeitig eine moderne Note in diese Traditionen einzuflechten.

 

Tony Njoku – Catatonia feat. James Massiah
Der nächste Song stammt vom neuen Album von Tony Njoku, das All Our Knives Are Always Sharp heißt.
Mit seinem zweiten Album erschafft Tony Njoku eine Klanglandschaft, die emotional, verletzlich und zugleich stark ist. Wir hören klassische Instrumental-Arrangements, die durch elektronische Geräte gejagt werden, fette und teils unberechenbare Beats und viele Zusammenarbeiten mit starken Stimmen – darunter Tricky, Gaika, Ghostpoet und, wie im heutigen Song, dem Dichter James Massiah.

 

SSIO – BWL
Der letzte Song heute geht in eine ganz andere Richtung. Der deutsche Rapper SSIO hat Anfang des Monats – nach vier langen Jahren – endlich ein neues Album angekündigt, das Alles oder Nix heisst.
Letzte Woche erschien die zweite Single daraus: BWL.
In typischer SSIO-Manier ist der Beat 90er-inspiriert, der Text gleichermaßen beleidigend wie humorvoll, und die Videos sind – wie immer – voller Selbstironie.
Hier ist BWL von SSIO, vom neuen Album, das am 17. Oktober erscheinen wird.

 

 

swissperform logo
artlink logo