airtime!

Klänge aus aller Welt auf Radio X

Die immer noch andauernde Pandemie hat es Musikschaffenden aus dem Globalen Süden und Osten in den letzten zwei Jahren massiv erschwert, in der Schweiz Konzerte zu geben und zu touren. Mit der neuen Radiosendung airtime! sollen ausgewählte Musikschaffende aus Afrika, Asien, Osteuropa, dem Nahen Osten und Lateinamerika die Möglichkeit erhalten, ihre Arbeit und Musik einmal im Monat auf Schweizer UNIKOM Radios zu präsentieren.

In der Schweizer Medienlandschaft sind Musikschaffende aus dem Globalen Süden – bis auf wenige Ausnahmen - seit Jahren untervertreten. Ihr Zugang zum Schweizer Publikum hat in der Vergangenheit grösstenteils über Konzertveranstaltungen und Festivals stattgefunden. Doch mit den pandemiebedingten Mobilitätseinschränkungen fällt dieser Kanal weg.

Das Projekt airtime! sieht die Pandemie als Chance und zielt auf Synergien, die noch nicht genutzt wurden. Eine wichtige Plattform ist der neu gegründete Zusammenschluss zwischen Schweizer UNIKOM-Radios, dem Projekt-Initianten artlink, sowie dem Südkulturfonds. Gemeinsam wollen die Projektpartner:innen aufstrebende, in der Schweiz noch unbekannte Musiker:innen aus Afrika, Asien, Lateinamerika, dem Nahen und Osten und Osteuropa (Non-EU-Countries) den Schweizer Radiohörer:innen präsentieren. Es soll zu Neuentdeckungen kommen – abseits der Festival- und Konzertbühnen. Es geht um Sichtbarkeit der Musik ausserhalb Europas und den USA, aber es geht auch um andere Perspektiven auf die aktuelle Weltlage.

Mit einem Open Call (Januar/Februar 2022) werden die Musiker:innen aus den genannten Regionen dazu aufgerufen, sich mit speziell für dieses Projekt produzierte Hörstücke, Musiksessions, DJ-Sets oder Podcasts für eine Teilnahme zu bewerben. Mindestens zehn Hörstücke/Sessions/DJ-Sets oder Podcasts werden auf den Schweizer UNIKOM-Radios Radio X, Radio RaBe, Radio 3fach, Kanal K, Radio Gwendalyn ausgestrahlt. Zu den musikalischen Beiträgen kommen Interviews mit den Musikschaffenden hinzu, welche den vertiefteren Einblick in ihre Arbeit und in ihren Alltag ermöglichen.

Die erste Folge von airtime! wird am 13. Februar, am Weltradiotag, ausgestrahlt. In dieser Episode erzählen die Intianten und Partner:innen welche persönliche Motivation sie dazu bewogen hat, sich für das neuartige Radioprojekt zu engagieren. In den weiteren Folgen kommen dann ab März 2022 die ausgewählten Musikschaffenden aus dem Globalen Süden und Osten zu Wort.

airtime! wurde initiert von artlink und dem Südkulturfonds und wird freundlich unterstützt durch die Stiftung Radio und Kultur Schweiz, sowie durch Swissperform.

English description: 

airtime! Sounds from all over the world
For over two years, the ongoing pandemic has made it extremely difficult for musicians from the global South and East to perform and tour in Switzerland. The radio programme called airtime!,  starting in February 2022, invites selected musicians from Africa, Asia, Eastern Europe, the Middle East and Latin America to present their work and music on five independent Swiss radio stations (UNIKOM radios). The collaborative project, uniting Radio X, Radio RaBe, Radio 3fach, Radio Gwen and Radio Kanal K, was initiated by artlink and Südkulturfonds with the much-appreciated support of SRKS (Stiftung Radio und Kultur Schweiz) and Swissperform.

Instagram-Link tree leading to pages of all medias: https://linktr.ee/soundslikeairtime

 

Logo X art

Neues von Big Thief, Cate Le Bon, The DO DO DOs und GRÓA

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr. von Mirco Kaempf

Big Thief melden sich zurück: Am 5. September erscheint mit Double Infinity ihr sechstes Studioalbum. Mit der Vorabsingle „Incomprehensible“ geben sie einen ersten Einblick – ein glitzerndes Stück, das sich mit der Schönheit und Verwirrung des Lebensflusses beschäftigt. Aufgenommen wurde das Album über drei winterliche Wochen in den legendären Power Station Studios in New York. Unterstützt von einer illustren Schar befreundeter Musiker:innen, klingt Double Infinity experimentell und frei – neun Songs, geboren aus Jam-Sessions und emotionaler Tiefe.

Cate Le Bon veröffentlicht am 26. September ihr siebtes Album Michelangelo Dying – und zeigt sich darauf so introspektiv und gefühlvoll. Die erste Single „Heaven Is No Feeling“ ist ein kunstvoll schwebendes Lied über unerfüllte Fantasien, Herzschmerz und das, was unausgesprochen bleibt. Im begleitenden Musikvideo – einer surrealen TV-Spiegelung von sich selbst – beschreibt Regisseur H. Hawkline es so: “There are moments in life you can’t make up, that seem unfathomable, then they happen,”

Aus Chiba, Japan kommt der nächste LoFi-Schatz: THE DO DO DO's haben mit 『泣くな!チャイナタウン』„Don’t Cry Chinatown“ und ihrer zweiten EP Boy Meets Girl ein bittersüsses SMusikvideo (nach)geliefert, das irgendwo zwischen interplanetarem Zerfall und Sgt Pepper's Innerwelt tanzt.

Ursprünglich entdeckt durch das Video zu „Hold me baby, kiss!kiss!kiss!“, begeisterte das Trio durch ungeschliffene Coolness, schräge Gitarren und nostalgische Melodien. Die EP wurde noch mit Schlagzeuger:in AKARINGO STARR aufgenommen, welche (laut Übersetzungssoftware) inzwischen leider schon wieder ausgestiegen ist – was den Aufnahmen eine besondere, beinahe vergängliche Energie verleiht. Ein Soundtrack für verträumte Garage Freaks und alle, die das Chaos lieben.

GRÓA, die drei isländischen Art Punk Performer:innen aus Reykjavík  sind zurück und liefern mit Drop P liefern ein kunterbuntes, schwer basslastiges Album voller schräger Ideen, DIY-Spirit und absurder Texte. Der Opener „birdshit“ ist ein humorvoller Rachegesang: Wer zu viel Huhn isst, muss damit rechnen, von einem Vogel karmisch getroffen zu werden.

swissperform logo
artlink logo