airtime!

Klänge aus aller Welt auf Radio X

Die immer noch andauernde Pandemie hat es Musikschaffenden aus dem Globalen Süden und Osten in den letzten zwei Jahren massiv erschwert, in der Schweiz Konzerte zu geben und zu touren. Mit der neuen Radiosendung airtime! sollen ausgewählte Musikschaffende aus Afrika, Asien, Osteuropa, dem Nahen Osten und Lateinamerika die Möglichkeit erhalten, ihre Arbeit und Musik einmal im Monat auf Schweizer UNIKOM Radios zu präsentieren.

In der Schweizer Medienlandschaft sind Musikschaffende aus dem Globalen Süden – bis auf wenige Ausnahmen - seit Jahren untervertreten. Ihr Zugang zum Schweizer Publikum hat in der Vergangenheit grösstenteils über Konzertveranstaltungen und Festivals stattgefunden. Doch mit den pandemiebedingten Mobilitätseinschränkungen fällt dieser Kanal weg.

Das Projekt airtime! sieht die Pandemie als Chance und zielt auf Synergien, die noch nicht genutzt wurden. Eine wichtige Plattform ist der neu gegründete Zusammenschluss zwischen Schweizer UNIKOM-Radios, dem Projekt-Initianten artlink, sowie dem Südkulturfonds. Gemeinsam wollen die Projektpartner:innen aufstrebende, in der Schweiz noch unbekannte Musiker:innen aus Afrika, Asien, Lateinamerika, dem Nahen und Osten und Osteuropa (Non-EU-Countries) den Schweizer Radiohörer:innen präsentieren. Es soll zu Neuentdeckungen kommen – abseits der Festival- und Konzertbühnen. Es geht um Sichtbarkeit der Musik ausserhalb Europas und den USA, aber es geht auch um andere Perspektiven auf die aktuelle Weltlage.

Mit einem Open Call (Januar/Februar 2022) werden die Musiker:innen aus den genannten Regionen dazu aufgerufen, sich mit speziell für dieses Projekt produzierte Hörstücke, Musiksessions, DJ-Sets oder Podcasts für eine Teilnahme zu bewerben. Mindestens zehn Hörstücke/Sessions/DJ-Sets oder Podcasts werden auf den Schweizer UNIKOM-Radios Radio X, Radio RaBe, Radio 3fach, Kanal K, Radio Gwendalyn ausgestrahlt. Zu den musikalischen Beiträgen kommen Interviews mit den Musikschaffenden hinzu, welche den vertiefteren Einblick in ihre Arbeit und in ihren Alltag ermöglichen.

Die erste Folge von airtime! wird am 13. Februar, am Weltradiotag, ausgestrahlt. In dieser Episode erzählen die Intianten und Partner:innen welche persönliche Motivation sie dazu bewogen hat, sich für das neuartige Radioprojekt zu engagieren. In den weiteren Folgen kommen dann ab März 2022 die ausgewählten Musikschaffenden aus dem Globalen Süden und Osten zu Wort.

airtime! wurde initiert von artlink und dem Südkulturfonds und wird freundlich unterstützt durch die Stiftung Radio und Kultur Schweiz, sowie durch Swissperform.

English description: 

airtime! Sounds from all over the world
For over two years, the ongoing pandemic has made it extremely difficult for musicians from the global South and East to perform and tour in Switzerland. The radio programme called airtime!,  starting in February 2022, invites selected musicians from Africa, Asia, Eastern Europe, the Middle East and Latin America to present their work and music on five independent Swiss radio stations (UNIKOM radios). The collaborative project, uniting Radio X, Radio RaBe, Radio 3fach, Radio Gwen and Radio Kanal K, was initiated by artlink and Südkulturfonds with the much-appreciated support of SRKS (Stiftung Radio und Kultur Schweiz) and Swissperform.

Instagram-Link tree leading to pages of all medias: https://linktr.ee/soundslikeairtime

 

Logo X art

Neues von Anastasia Coope, Linda Smith, Malummí und mia.7zip

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr. von Mirco Kaempf

Mit ihrem letztjährigen Album Darning Woman erschuf die New Yorker Musikerin vielschichtige Freak-Folk-Kompositionen, deren Texturen stark von ihrer Praxis als Malerin inspiriert sind. Auch lyrisch verwebt sie Themen, die sich übereinanderlegen und zu einem persönlichen Chor verdichten. So entstehen bildhafte Wahrheiten, die sich über die Zeit hinweg verwandeln. In ihrer neuen Single Pink Lady Opera führt sie diesen Ansatz konsequent weiter. Die dazugehörige EP DOT erscheint am 31. Oktober via BONZO.

Eine weitere spannende Auteurin ist die amerikanische Musikerin Linda Smith aus Baltimore, Maryland. Bekannt wurde sie in den 1980er Jahren durch ihre mit 4-Track-Kassettenrecordern aufgenommenen Home-Recording-Stücke. Heute gilt sie als eine der frühen Pionier:innen des Bedroom Pop. Das Londoner Label Upset The Rhythm hat nun eine 7"-Split-EP veröffentlicht, auf der unter anderem ihr wunderbar roh eingespielter Keyboard-Track So Long Ago zu hören ist. Die zweite Seite der Split teilen sich ihre Landsleute aus Baltimore: The Smashing Times, bekennende 60s-Psych-Enthusiast:innen.

Mit ihrer neuen, sehr gefühlvollen Single lässt das Basler Trio Malummí im Mondlicht die Blumen weinen. Nach Key ist es bereits die zweite Vorab-Single ihres für 2026 angekündigten Albums, das auf das eindrucksvolle The Universe Is Black folgen wird. Clover & Camelia setzt Malummís Auseinandersetzung mit Verletzlichkeit, mentaler Gesundheit und Transformation fort: "But this time healing is not a reflection, it is an action. It happens in real time, within the song, within the self.“

mia.7zip überzeugt – ob als gern gesehene Kontext-Schmetterin queerfeministischer Wahrheiten im und um das Internet oder als Hit Factory mit Capslock-Superstar. Mit CAN I LICK IT erscheint nun ein Track in Eigenregie, der ursprünglich als Teil einer Kunstinstallation in Wien entstand, anschließend auf popular demand zum Online-Video wurde und jetzt auch unsere Radiosphären erobert. In ihren eigenen Worten:
The piece tears the phantasm of gender apart, with teeth, tongue and hardstyle kicks, and recreates it, referencing Daft Punk, Judith Butler and charli XCX, as something physical, graspable, material. Go touch some grass and lick a gender.

swissperform logo
artlink logo