Art Lab On Air

Der junge Blick auf die Kunst

Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.

Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.

 

 

Carla Braun,19

Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.

Flavia Domenighetti, 25

Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum.  Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.

Mia Felice, 28

Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.

Danielle Hubacher, 22

Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.

Malin Hunziker, 24

Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.

Céline Kessler, 22

Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.

Marina Merz, 21

Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.

Lili Schurich, 20

Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.

David Thüring, 24

David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.

Logo Art Lab on Air
Bild von Carla Braun
Carla Braun
Flavia Domenighetti
Flavia Domenighetti
Mia Felice
Mia Felice
Danielle Hubacher
Danielle Hubacher
Malin Hunziker
Malin Hunziker
Céline Kessler
Céline Kessler
Marina Merz
Marina Merz
Lili Schurich
Lili Schurich
David Thüring
David Thüring

Sendetermine 

Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

Neu bei uns: Izumi Kobayashi, Angelina Petrosova, The Ghostwiters und Cretins

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr. von Dion Monti

Zurzeit hören wir in der Musik viele Referenzen zu den 80er Jahren. Im Mainstream-Radio laufen Songs von Dua Lipa oder The Weeknd, die ganze Alben im 80er-Jahre-Produktionsstil herausgebracht haben. Junge Live-Bands beziehen sich auf den Punk der 80er, und von Berlin bis Tunis tanzen die Leute zu Techno, der von Post-Punk und EBM inspiriert ist. Auch der Re-Issue-Markt veröffentlicht schon länger Compilations und Alben aus dieser Zeit. Ich habe mich diese Woche entschieden, Neue Re-issues mit Musik der Anfang 80er Jahre für euch auszuwählen.

Crazy Love von Izumi "Mimi" Kobayashi 

Izumi "Mimi" Kobayashi machte sich Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre einen Namen als Jazz- und Funk-Pianistin, arbeitete mit Größen wie Depeche Mode und den Swing Out Sisters zusammen und war verantwortlich für einige der bekanntesten Jingles und Anime-Soundtracks in Japan. Das Londoner Label Time Capsule hat letzte Woche eine Compilation namens ‘Choice Cuts’ veröffentlicht, mit Songs von 1978 bis 1983, und daraus hören wir jetzt einen Song. Hier ist Izumi Kobayashi mit ‘Crazy Love’.

Angelina Petrosova – Tantsuyushchiy Ostrov (Dancing Island) 

Das New Yorker Label Ostinato Records hat sich in den letzten 10 Jahren einen Namen für hervorragend kuratierte Compilations von Musik aus ganz spezifischen Regionen und Zeiten gemacht. Ihre neueste Compilation, ‘Synthesizing the Silk-Roads’, ist da keine Ausnahme. Mit einem Fokus auf zentralasiatische Musik der 80er hören wir usbekische Disco, Folktronica aus Tadschikistan und Tatar-Jazz von der Krim. Besonders spannend an dieser Compilation ist, dass sie nicht nur die Musik präsentiert, sondern auch gut recherchierte Informationen zum kulturellen und politischen Kontext bietet, in dem diese Musik entstanden ist, was das Werk besonders wertvoll macht. Aus ‘Synthesizing the Silk-Roads’ hören wir jetzt den Song ‘Tantsuyushchiy Ostrov (Dancing Island)’ von Angelina Petrosova.

The Ghostwriters – Fix it in the Mix

Ein weiteres Label, das für hochwertige Re-Issues bekannt ist, ist Dark Entries aus San Francisco. Sie haben letzte Woche ein Album der Band The Ghostwriters angekündigt. The Ghostwriters sind ein experimentelles Duo aus Philadelphia, bestehend aus dem Multi-Instrumentalisten Jeff Cain und dem Buchla-Synthesizer-Spezialisten Charles Cohen. Das Duo hat Anfang der 80er zwei Alben veröffentlicht, die ihrer Zeit voraus waren, und beide werden im Oktober über Dark Entries neu aufgelegt. Hier ist der Song ‘Fix it in the Mix’ vom 1980 erschienenen Album ‘Objects in the Mirrors Are Closer Than They Appear’ von The Ghostwriters.

Cretins – Samen in Darm

Die letzte Compilation in dieser Auswahl wurde vom Hamburger Label Tapete Records veröffentlicht. Die Compilation heisst ‘Als die Welt noch unterging’ und konzentriert sich auf Punk und Post-Punk im deutschsprachigen Raum von 1979 bis 1984. Die apokalyptische Stimmung unter jungen Menschen in der damaligen Zeit, geprägt durch den Kalten Krieg und das atomare Wettrüsten, verlieh dem Punk einen neuen Antrieb und löste viel Kreativität aus. Plötzlich war alles erlaubt, egal, welche Konsequenzen es hatte. Diese Compilation gibt uns einen kleinen Einblick in diese Generation von Post-Punk und New Wave, die bis heute nachhallt.